"Geheime, dahinterstehende Mächte"

Knapp die Hälfte der Deutschen glaubt an Verschwörungstheorien

Viele Menschen glauben an Verschwörungstheorien Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
00:59 min
Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Viele Menschen glauben an Verschwörungstheorien

30 weitere Videos

Verschwörungstheorien werden häufiger als wahr empfunden

Flugzeuge versprühen Gift in den Himmel, die Bundesrepublik Deutschland gibt es gar nicht und geheime Mächte kontrollieren die Politik: Verschwörungstheorien wie diese werden von immer mehr Menschen in Deutschland als wahr empfunden. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Doch wer ist besonders anfällig für solche "Wahrheiten"? Die Antworten gibt's im Video.

Unterschied bei Geschlecht und Bildungsgrad

Die "Mitte-Studie" untersucht seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung. Gemeinsam mit der Uni Bielefeld geht die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung darin der Frage nach, inwieweit antidemokratische Einstellungen in der Mitt der deutschen Gesellschaft angekommen sind. Laut der Studie ist vor allem der Glaube an Verschwörungstheorien weit verbreitet. Doch nicht bei allen ist das gleich ausgeprägt: Männer (43,9 Prozent Zustimmung) glauben tendenziell eher an Verschwörungstheorien als Frauen (33,9 Prozent).

Einen starken Zusammenhang konnten die Forscher außerdem zwischen formalem Bildungsniveau und Verschwörungsmentalität feststellen. Heißt: Menschen mit eher niedrigem Schulabschluss sind empfänglicher für Verschwörungstheorien (48,6 Prozent) als solche mit hohem (25,3 Prozent).

Kondensstreifen eines Flugzeugs der Fluggesellschaft Qatar Airways sind am blauen Himmel zu sehen.
Eine besonders beliebte Verschwörungstheorie: Die Kondensstreifen der Flugzeuge würden Gift am Himmel versprühen.
picture alliance

Geheime Mächte und Politiker als Marionetten

Fast die Hälfte (45,7 Prozent) glaubt an geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben. 32,7 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, Politiker und andere Führungspersönlichkeiten seien nur „Marionetten dahinterstehender Mächte“ und etwa jeder Vierte findet, Medien und Politik würden „unter einer Decke stecken.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Zusammenhang zwischen Verschwörungsmentalität und Demokratiefeindlichkeit

Für die Forscher liegt nahe, dass Verschwörungsmentalität und demokratiefeindliche Einstellungen zusammenhängen. Heißt: Wenn "politische Eliten" Teil einer Verschwörung sind, dann sei es einerseits folgerichtig, ihnen zu misstrauen (Demokratiemisstrauen) und natürlich ebenso anderen Institutionen oder Gruppen feindselig gegenüber zu stehen, die potenziell Teil entsprechender Verschwörungen sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.