Tischdeko für die Festtage
Stilvoll durch Weihnachten: Wie viel Kitsch ist erlaubt?

„Oh wie schön … kitschig!“ – wollen wir von unseren Gästen Weihnachten nicht unbedingt hören.
An den Weihnachtsfeiertagen soll alles wunderbar festlich aussehen – die ganze Wohnung. Wer das Glück hat, das Weihnachtsessen auszurichten, darf auch den Tisch decken und dekorieren. Doch die Frage bleibt: Wie viel Kitsch ist auf dem festlichen Tisch wirklich erlaubt, ohne dass es überladen – oder aber zu langweilig wirkt? Wir haben ein paar Tipps für euch, wie es gelingt.
1. Das richtige Farbschema für den Tisch wählen
Bevor es losgeht mit dem Dekorieren, sollte eine genaue Farbpalette stehen. Wenn alle möglichen Farben miteinander kombiniert werden, wird es schnell zu viel. Für die klassische Dekoration wählt ihr ein Farbschema aus Rot, Grün und Gold. Wer gerne jedes Jahr bei der Tischdeko variiert, ist mit einfachem, weißem Geschirr am besten aufgestellt – hierzu passt nämlich alles.
Sechs Speiseteller: 27 Zentimeter Durchmesser; 2,5 Zentimeter Höhe
Sechs Schalen: 14,5 Zentimeter Durchmesser; sieben Zentimeter Höhe
Sechs Dessertteller: 20 Zentimeter Durchmesser; zwei Zentimeter Höhe
Das Geschirr ist in Form und Farbe schlicht und unauffällig, sodass es bei der Deko drumherum keine farblichen Grenzen gibt. Da wird in puncto Kitsch schon einmal ein wenig zurückgeschraubt.
Die Basis für die Deko auf dem Weihnachtstisch
Für die optimalen Deko-Dimensionen empfiehlt es sich, eine schlichte Basis zu schaffen. Mit Tischläufern funktioniert das ziemlich gut. Diese können bei fast jedem Farbschema eingesetzt werden.
Ein einfarbiger Tischläufer bietet eine gute Grundlage für ein wenig kitschige Deko. Er grenzt die Deko optisch ein wenig ein und lässt den Tisch voller wirken, klaut aber keinen Platz für Geschirr oder weitere Deko-Objekte. Darauf machen sich eine Tannengirlande oder Zweige immer sehr gut.
Um das Tannengrün lassen sich gut weitere Dekoelemente drapieren. Das grüne Farbelement bietet auch bei einem hellen beigefarbenen oder weißen Farbschema einen schönen Farbklecks und kreiert angenehm festliches Flair.
Alternativ sind Eukalyptusgirlanden derzeit immer öfter zu sehen. Sie begeistern mit modernem Look und sind auch für die saisonübergreifende Dekoration perfekt.
Kleine Lichterketten lassen sich gut zwischen den Girlanden oder Zweigen verstecken und bringen gemütliches Licht auf den Tisch.
Weihnachten: Den Kitsch auf dem Tisch dosiert einsetzen
Weniger ist oft mehr, wenn es um kitschige Elemente geht. Setzt gezielt Akzente, um einen festlichen Look zu erzeugen, ohne den Tisch zu überladen. Einige gut platzierte, verspielte Elemente können dem Deko-Ensemble einen charmanten Touch hinzufügen.
Kerzen sind das A und O für eine gemütliche Stimmung. Stabkerzen wirken elegant und bringen durch ihre Höhe eine weitere Ebene auf den Tisch. Die Ständer gibt es in zwei Goldtönen, Silber und Schwarz. Sie sind schlicht und elegant.
Jetzt kommt noch der richtige Kitsch: Zwischen den Kerzenständern, Girlanden und Lichterketten fehlen noch schöne Ornamente und Kugeln. Auch hier gilt wieder: Die Kugeln lassen sich dem individuellen Farbschema hervorragend anpassen.
Ein paar kitschige Kugeln sind hier gar nicht verkehrt. Das Set bietet zwölf verschiedene Kugeln und ist auch in verschiedenen Farben zu bekommen. Wie auch immer es euch beliebt, könnt ihr schlichtere oder noch kitschigere Kugeln wählen.
Eine kleine persönliche Note für die Gäste
Kleine Platzkärtchen mit den Namen der Gäste sind eine schöne Möglichkeit, der Tischdeko einen persönlichen Touch zu verpassen.
Ein wenig kitschig, aber doch elegant?
Beim Decken des Weihnachtstisches geht es darum, eine festliche Atmosphäre zu schaffen, ohne ins Überladen zu geraten. Mit einer durchdachten Farbpalette, dezentem Kitsch und persönlichen Akzenten kreiert ihr einen stilvollen Tisch, der die Festtage in einem warmen und einladenden Licht erstrahlen lässt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.