Spannende medizinische Fälle und viel Drama„Stadtklinik“ – Arztserie zeigt Alltag im Marienhospital in Köln

erstes Gruppenfoto mit Klappe
Die Besetzung der Serie Stadtklinik von 1993

In den neunziger Jahren gab es kaum einen Tag, an dem keine Krankenhaus- oder Arztserie über den Bildschirm lief. Auch „Stadtklinik“ war eines dieser Formate und wurde in Deutschland von 1993 bis 2000 produziert. Hauptsächlich ließ sich „Stadtklinik“ in den Bereich Drama einsortieren, wobei auch andere Elemente nicht ausblieben. Über zehn Staffeln verteilten sich 159 Folgen, die je 45 Minuten Spielzeit hatten. Am 13. September 1993 konnten die Zuschauer die erste Folge von „Stadtklinik“ sehen, bis die letzte Folge am 9. August 2000 bei RTL lief. Gedreht wurden die Folgen im Marienhospital in Köln.

Was wurde in der Serie „Stadtklinik“ gezeigt?

Jeden Tag kämpften die Ärzte und das Pflegepersonal des Kölner Großstadtkrankenhauses, auch häufig „Stadtklinik“ genannt, mit medizinischen Notfällen. Allerdings waren diese oft nicht die größte Schwierigkeit, auch unter den Kollegen herrschte dicke Luft. Somit kam es ständig zu Konkurrenzkämpfen, Liebesaffären und Intrigen, die den Klinikalltag aufregend machten. An der Tagesordnung waren vor allem die medizinischen Streitfragen zwischen den Stadtklinik-Ärzten. Oft wurden in diesem Zusammenhang gesellschaftliche Kontroversen aufgenommen, so etwa das Thema Sterbehilfe oder Abtreibung. Zuerst wurde die „Stadtklinik“ von Dr. Wilhelm Himmel (Johannes Grossmann) geleitet, der später durch Professor Baaden (Theo Maalek) ersetzt wurde.

Woher stammte die Idee für „Stadtklinik“?

Die Idee zu „Stadtklinik“ wurde von der niederländischen Serie „Medisch Centrum West, Amsterdam“ übernommen, die von 1988 bis 1994 ausgestrahlt wurde. Aufmerksame Zuschauer konnten auch diverse Charaktere aus anderen RTL-Serien bei „Stadtklinik“ sehen, wie etwa aus „Die Wache“. Da „Stadtklinik“ gut beim Publikum ankam, hat RTL die Serie mehrfach wiederholt. Jedoch gab es eine kleine Änderung: Der Vorspann wurde durch einen anderen ausgetauscht. Ansonsten blieb das Konzept rund um „Stadtklinik“ das gleiche: Spannende medizinische Fälle, zwischenmenschliche Abgründe und viel Drama rund um den Alltag in einem Krankenhaus.