Autoleasing-Deals vergleichen
Sparen mit dem Leasingfaktor: So finden Sie gute Leasing-Angebote
Von Timo Steinhaus
Leasing-Angebote gibt es viele. Doch längst nicht alle sind auch wirkliche Top-Deals. Um verschiedene Anbieter vergleichen zu können, ist es wichtig, auf einen möglichst objektiven Wert zurückgreifen zu können. Hier hilft der Leasingfaktor. Wir erklären, was dahintersteckt.
Was ist der Leasingfaktor?
Sie haben sich für Ihren Traumwagen entschieden und wissen, dass Sie das Modell leasen wollen. Jetzt gilt es, das beste Angebot zu finden. Doch das ist gar nicht so leicht: Es gibt eine beinahe unendliche Anzahl an Anbietern, die mit unterschiedlichen Konditionen werben. Für einen aussagekräftigen Vergleich brauchen Sie einen objektiven Vergleichswert. Hier kommt der Leasingfaktor ins Spiel.
Mit dem Leasingfaktor lassen sich die Konditionen eines Leasingangebots bewerten und vergleichen. Vereinfacht gesagt drückt er aus, wie viel Auto Sie für einen Euro der monatlichen Leasingrate bekommen. Dazu werden die monatliche Rate und der Bruttolistenpreis des Wagens ins Verhältnis gesetzt. Zum Ausrechnen braucht man keinen Doktor in Mathematik: Die Monatsrate wird durch den Fahrzeuglistenpreis geteilt und mit dem Faktor 100 multipliziert. Je niedriger der Leasingfaktor, desto besser ist das Angebot. Bei einem Fahrzeuglistenpreis von 30.000 Euro und einer Leasingrate von 250 Euro pro Monat rechnen Sie beispielsweise: 250 : 30.000 x 100 = 0,83.
Leasingfaktor: Ein Beispiel
Anbieter 1 hat ein Leasingfahrzeug mit einem Leasingfaktor von 1,0 im Angebot. In diesem Fall erhalten Sie bei diesem Leasingvertrag für 1 Euro der Leasingrate auch 1 Euro vom Fahrzeugwert, also des Listenpreises.
Anbieter 2 bietet das gleiche Modell mit einem Leasingfaktor von 0,5 an. Im Rahmen dieses Vertrages würden Sie 1 : 0,5 = 2 Euro vom Fahrzeugwert für 1 Euro Leasingrate erhalten.
Empfehlungen unserer Partner
Was beim Vergleich berücksichtigt werden muss
Die Leasingrate ist nur dann objektiv, wenn nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Folgendes gilt es zu beachten:
- Es muss sich um identische Fahrzeuge oder zumindest die gleiche Fahrzeugklasse handeln
- Nicht Gewerbe- und Privatleasing miteinander vergleichen
- Die Fahrleistung pro Jahr und die Vertragslaufzeit der Angebote sollten möglichst identisch sein
- Sonderleistungen wie Zusatzversicherungen oder Serviceleistungen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt
- Mögliche Sonderzahlungen müssen mit einberechnet werden
Beispiel:
Der Bruttolistenpreis Ihres Fahrzeuges beträgt 25.000 Euro. Die monatliche Leasingrate beträgt 200 Euro, hinzu kommt eine Sonderzahlung in Höhe von 1.000 Euro. Der Vertrag läuft 24 Monate.Hier lautet die Rechnung:
1.000 Euro (Sonderzahlung) : 24 Monate (Laufzeit) + 200 Euro (Leasingrate) : 25.000 Euro (Bruttolistenpreis) x 100 = 0,96 (Leasingfaktor)
Wichtig: Überführungskosten, die Ihnen die Händler in der Regel in Rechnung stellen, können Sie zwar ebenfalls in die Berechnungsformel für den Leasingfaktor aufnehmen. Man spricht dann aber vom Gesamtkostenfaktor, der nicht mehr mit dem Leasingfaktor verglichen werden sollte, da eine objektive Bewertung dann nicht mehr gewährleistet werden kann.
Welcher Leasingfaktor ist gut?
Bei der Frage, wie das Ergebnis zu bewerten ist, hilft folgende grobe Einordnung:
- 0,40 - 0,65: Ausgezeichnet
- 0,66 - 0,75: Sehr gut
- 0,76 – 0,99: Solide
- 1,00 – 1,29: Akzeptabel
- Ab 1,30: Das geht besser
Leasing-Angebote bis Leasingfaktor 0,65
1. Opel Astra: Leasingfaktor 0,6
Bruttolistenpreis: 29.800 €
Leasingrate: 179,90 €
Laufzeit: 60 Monate
Besonderheit: Es handelt sich um einen Gebrauchtwagen, der sofort lieferbar ist.
2. Suzuki Vitara: Leasingfaktor 0,56
Bruttolistenpreis: 26.650 €
Leasingrate: 149 €
Laufzeit: 48 Monate
3. Citroën C3 Shine Puretech: Leasingfaktor 0,6
Bruttolistenpreis: 19.840 €
Leasingrate: 119,90 €
Laufzeit: 24 Monate
4. Renault Koleos Techno TCe 160 EDC: Leasingfaktor 0,64
Bruttolistenpreis: 42.050 €
Leasingrate: 244 €
Laufzeit: 60 Monate
5. Audi A3 2.0 TDI Cabriolet Sport: Leasingfaktor 0,65
Bruttolistenpreis: 42.050 €
Leasingrate: 244 €
Laufzeit: 60 Monate
Besonderheit: Es handelt sich um einen Gebrauchtwagen, der sofort lieferbar ist.
Leasingfaktor: Kein ultimativer Vergleichswert
Viele Einflüsse wirken sich auf die Leasingangebote aus, die sich nicht exakt berechnen lassen. Deshalb sollten Sie den Leasingfaktor als grobe Einordnung betrachten, Ihre Entscheidung nicht aber allein von diesem abhängig machen. Achten Sie beim mittlerweile üblichen Kilometerleasing auch darauf, wie viele Inklusivkilometer das Angebot beinhaltet und wie hoch die Kosten pro zusätzlich gefahrenem Kilometer sind.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.