Satirische Polizeiserie von Alan Spencer
„Sledge Hammer“ – 80er Jahre Krimi-Parodie

Die US-amerikanische Comedyserie „Sledge Hammer“ parodiert Kriminalfilme und handelt von dem Berufsalltag des gleichnamigen Polizisten, der von David Rasche gespielt wird. Das Konzept zu der Serie stammt von dem erfolgreichen Produzenten Alan Spencer. RTL zeigte die Serie von 1988 bis 2000. Die meisten Szenen von „Sledge Hammer“ sind durch Slapstick-Einlagen und Situationskomik geprägt. Überspitzt dargestellte Gewaltszenen sind ebenso wie die Gespräche zwischen dem Protagonisten und seiner Waffe ein fester Bestandteil der Handlung.
Wovon handelt die Serie „Sledge Hammer“?
In der Regel kommt es unter skurrilen Umständen und wegen völlig absurd erscheinenden Motiven zu unterschiedlichen Gewaltverbrechen. Sledge Hammer arbeitet in San Francisco als Polizist für die Mordkommission. Weil er von Gewalt und Waffen fasziniert ist, hinterlässt Hammer bei den Ermittlungen oft eine Spur der Zerstörung und schreckt auch vor Foltermethoden nicht zurück. Damit verärgert er ständig seinen Vorgesetzten Captain Trunk (Harrison Page).
Am Anfang von „Sledge Hammer“ hat die Titelfigur bereits über 1000 Menschen, die laut der Meinung von Captain Trunk möglicherweise nie gegen ein Gesetz verstoßen haben, festgenommen. Nachdem in der Pilotfolge Hammers Suspendierung aufgehoben wurde, führt er bei einer Schießerei mit einer Panzerfaust den Einsturz eines Gebäudes herbei und lässt seinen Vorgesetzten dadurch erneut verzweifeln. Der Bürgermeister ist jedoch begeistert von den rabiaten Methoden des Polizisten und verhindert eine erneute Bestrafung der Titelfigur. Als Dori Doreau (Anne-Marie Martin) seine neue Partnerin wird, ist Sledge Hammer wegen seiner sexistischen Ansichten und schlechten Erfahrungen mit Frauen zunächst wenig begeistert. Durch ihre überragenden Kampffähigkeiten gewinnt Doreau trotzdem schnell den Respekt und die Bewunderung Hammers. Im Verlauf der Handlung von „Sledge Hammer“ verteidigt Dori Doreau deshalb ihren Partner regelmäßig vor dem schreienden Captain Trunk. Persönliche Annäherungsversuche zwischen dem Ermittler-Duo scheitern jedoch oft an dem fehlenden Einfühlungsvermögen der Titelfigur.