Verbraucherexperte im Interview gibt Tipps

Schützt euch vor falschen Black Friday Deals und Fake Shops

FILE PHOTO: A Black Friday advertisement is seen on a touchless scanner at aTarget store in Port Washington, New York, U.S., November 15, 2023.  REUTERS/Shannon Stapleton/File Photo
Nicht alle Angebote während der Black-Friday-Woche lohnen sich.
/FW1F/Josie Kao, REUTERS, SHANNON STAPLETON

Die Schnäppchenevents Black Friday und Cyber Monday versprechen wieder tolle Angebote.
Allerdings handelt es sich nicht bei allen Deals auch um solche, die sich lohnen. Denn nur allzu oft tricksen die Händler und lassen die Rabatte größer aussehen, als diese sind. Wie man das Beste aus den besonderen Shopping-Tagen des Jahres herausholt, verrät RTL-Verbraucherschützer Ron Perduss.

Immer den Online-Preisvergleich durchführen

Wie findet man am besten gute Angebote online und offline?

Ron Perduss: Der Black Friday gilt ja allgemein als der Schnäppchentag überhaupt. Wobei die meisten Shops – ob Online oder stationär – aus diesem einen Tag eine ganze Woche gemacht haben. Überall locken Rabatte, teilweise soll es 30, 40 oder 50% Nachlass auf den Verkaufspreis geben. Ich kann hier aber nur sagen: Vorsicht! Ja, es gibt Angebote. Das zeigt auch die Statistik. Aber nicht jedes Schnäppchen ist auch ein echtes Schnäppchen. Ich empfehle immer, einen kurzen Preischeck über eine der bekannten Preissuchmaschinen durchzuführen. Also wie viel kostet das gewünschte Produkt vielleicht in einem anderen Store? Die meisten Preissuchmaschinen verfügen auch über eine Preiskurve zu jedem Produkt. Hier können Sie sehr genau sehen, wie teuer der Artikel in den letzten 12 Monaten war. An jedem einzelnen Tag! So enttarnen Sie Fake-Schnäppchen. Und mit dieser Recherche macht es auch Sinn, stationär einzukaufen. Stehen Sie im Laden vor dem Wunschartikel hilft ein kleiner Online-Check, ob dieser Preis wirklich ein super Angebot ist!

Ab wann kann man von einem guten Schnäppchen sprechen?

In den Preissuchmaschinen erkennen Sie sehr schnell um welchen Marktpreis sich ein Artikel regulär bewegt. So kostet die Heißluftfriteusse aktuell vielleicht 120 Euro – in der Preiskurve sehen Sie aber schnell, dass der Preis im Regelfall übers Jahr um 100 Euro schwankt. Mal kostet das Gerät 90, mal 100, mal eben 120 Euro. Ein gutes Schnäppchen haben Sie gemacht, wenn Sie mindestens 10% sparen vom üblichen Marktpreis!

Unsere Preischecker auf RTL.de haben für euch die Black Friday Rabatte geprüft: Hier findet Ihr die wirklich guten Preise!

Fakeshop-Finder nutzen

Woran erkenne ich Fake Deals?

Leider nutzen auch Betrüger die Black Week oder den Black Friday, um uns abzuzocken. Die Fake-Online-Shops schießen gerade im November wie Pilze aus dem Boden. Hier ist es wichtig, ruhig zu bleiben und nie übereilt zu kaufen. Machen Sie immer den Fakeshop-Test – beispielsweise über den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale. Und ist ein Preis so absurd reduziert, sollten immer die Alarmglocken schrillen. Das neueste Smartphone für 500 Euro statt 1.200 Euro? Die angesagte Spielekonsole um 50% reduziert? Sollen Sie dann auch noch per Vorkasse zahlen, kann ich nur empfehlen, nicht zuzuschlagen.

Wann lohnt es sich „zu warten” bis ein Produkt reduziert ist?

Es gibt auch noch nach dem Black Friday die Möglichkeit, zu sparen. Es zeigt sich immer wieder, dass viele Produkte auch noch kurz vor Weihnachten im Preis reduziert werden. Hier kann eine Preissuchmaschine helfen. Die Preisverlaufskurve aus dem letzten Jahr zeigt ganz gut auf, zu welchen Zeiten der Artikel normalerweise reduziert wird. Die meisten Portale bieten auch einen „Preiswecker“ an. Sie stellen Ihren Wunschpreis ein und erhalten sofort eine E-Mail, wenn es Ihren Wunschartikel zum gewünschten Preis gibt!