Entlastung bei zu viel Licht durch Smartphone, Laptop & Co.
Was bringen Brillen mit Blaulichtfilter?

Heutzutage arbeiten viele Menschen stundenlang am Bildschirm, sogar Besprechungen und Meetings finden jetzt weitestgehend virtuell statt. Dazu kommt der häufige Blick aufs Smartphone. Was für uns alltäglicher Bestandteil der Arbeit und Freizeit ist, ist für unsere Augen eine echte Belastung. Denn von den Bildschirmen geht Blaulicht aus – auch blaues Licht oder hochenergetisches Licht genannt. Dieses ist auf Dauer schädlich für die Augen und kann zu Beschwerden führen. Brillen mit Blaulichtfilter sollen angeblich helfen. Wir verraten, was so eine Brille taugt und ob und für wen sie wirklich nötig ist.
Wie schädlich ist Blaulicht für unsere Augen?
Blaulichtfilter-Brillen sorgen dafür, dass das schädliche Blaulicht nicht bis zu unseren Augen durchdringt. Doch wie gefährlich ist das blaue Licht überhaupt?
Das Blaulicht wird in der Fachsprache auch High-Energy Visible Light genannt, kurz HEV-Licht. Es geht künstlich von Bildschirmen aus, ist aber in größeren Mengen auch natürlich im Sonnenlicht enthalten. Anders als UV-Licht wird es nicht von der Linse und der Hornhaut im Auge abgefangen, sodass es direkt auf die Netzhaut trifft. Vermutet werden deshalb verschiedene Beschwerden bei langer Bildschirmnutzung:
Schlafprobleme
Kopfschmerzen
Trockene Augen
Verschwommene Sicht
Bisher ist jedoch nicht wissenschaftlich bewiesen, dass unsere Augen tatsächlich negativ beeinflusst werden. Diverse Studien, die sich mit den Auswirkungen des Blaulichts auf unsere Augen befassen, konnten keine dadurch verursachten Schäden feststellen. Das bestätigt auch der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
Brillen mit Blaulichtfilter – wie sinnvoll sind sie wirklich?
Damit das schädliche Licht unsere Augen nicht zu sehr beansprucht, versprechen Brillen mit Blaulichtfilter Abhilfe. Doch sind sie tatsächlich sinnvoll?
Da keine Schäden durch blaues Licht für unsere Augen nachgewiesen sind, liegt die Ursache für Beschwerden wie trockene Augen oder Kopfschmerzen höchstwahrscheinlich woanders. Eine Brille mit Blaulichtfilter ist dafür also nicht unbedingt die richtige Lösung. Tipp: Dagegen helfen können aber gegebenenfalls Augentropfen* oder Arbeitsplatzbrillen – beides verschafft den Augen an langen Arbeitstagen etwas Entspannung. Am besten konsultieren Sie dafür einen Optiker vor Ort*.
Eine Entlastung für die Augen stellt der Blaulichtfilter aber allemal dar. Optik-Expertin Conny Wiecker von Brille24 sagt dazu: „Die Beschichtung filtert das hochenergetische blaue Licht, das von Smartphones, Displays und Bildschirmen ausgeht, vermeidet somit zusätzlichen Augenstress und lässt uns dadurch nachts besser schlafen.“
🛒 Zum Angebot bei Brille24: blink intensive tears Augentropfen für trockene Augen*
Schlafmangel: Hier helfen Blaulichtfilter-Brillen!

Bestimmte Beschwerden lassen sich also nach gegenwärtigem Kenntnisstand kaum auf intensive Bildschirmnutzung zurückführen – mit einer Ausnahme: Schlafmangel ist nachweislich auf die HEV-Strahlen zurückzuführen. Laut Zentrum der Gesundheit steht die Produktion des für den Schlaf verantwortlichen Hormons Melatonin in Verbindung mit Licht. Das Blaulicht hemmt die Melatonin-Bildung, weshalb wir tagsüber in der Regel nicht müde sind. Wird es abends dunkel, fördert das die Bildung des Schlafhormons. Wer vor dem Schlafengehen also noch am Bildschirm sitzt, verzögert damit die Melatonin-Produktion und kann folglich schlechter einschlafen. Eine Blaulichtfilter-Brille kann also ein Teil der Lösung für das Schlafproblem sein.
Brillen wie das Ebro-Modell* zeichnen sich durch ihr leichtes Gestell aus. Das eignet sich besonders für die lange Arbeit am Bildschirm, da es auch nach mehreren Stunden nicht unangenehm auf der Nase oder an den Ohren drückt. Diese schicke Variante ist ab ca. 50 Euro erhältlich und auch mit Sehstärken kombinierbar.
🛒 Zum Angebot bei Brille24: Brillenmodell "Ebro"*
Welche Blaulichtfilter-Brille ist die richtige für mich?

Für Menschen ohne Sehschwäche gibt es günstige Modelle, die stylish sind. Wenn Sie die Brille gleichzeitig als modisches Accessoire verwenden wollen, finden Sie hier ein paar Tipps zu aktuellen Trends und Kombinationsmöglichkeiten von Fake-Brillen.
Günstige Blaulichtfilter-Brillen ohne Sehstärkegibt es schon ab 18 Euro bei Amazon. Dieses Unisex-Modell von ATTCL* ist in mehreren Farben erhältlich. Mit der transparenten Variante folgen Sie sogar einem beliebten Brillentrend 2020 – stylish und praktisch in einem.
🛒 Zum Angebot bei Amazon: ATTCL Unisex-Blaulichtfilter-Brille*
Bei einem Optiker vor Ort* können Sie nahezu jedes Brillengestell mit filternden Gläsern wählen. Um eine Brille zu finden, die zu Ihnen passt und gut aussieht, können Sie sich an unseren Tipps und Tricks zur Gesichtsform und Frisur orientieren.
Beim Optiker ist es kein Problem, solche Brillen auch mit Sehstärke zu wählen, sodass sie auch für Menschen mit Sehschwäche infrage kommen.
🛒 Zur Übersicht bei Brille24: Brillen mit Digital-Relax-Beschichtung*
Alternativen zur Blaulichtfilter-Brille
Wer seine Augen schonen und seinen Schlaf verbessern möchte, sich aber nicht gleich eine neue Brille dafür zulegen will, der kann – vor allem abends – auch sein Handy, Tablet oder PC in den Nachtmodus setzen oder den häufig integrierten Blaulichtfilter aktivieren. Dadurch wird das schädliche Licht, das vom Bildschirm ausgeht, ebenfalls verringert. Alternativ gibt es auch Schutzfolien für Smartphones, die blaues Licht direkt am Bildschirm filtern.
🛒 Zum Angebot bei Baur: Displayschutz Anti-Bluelight von Hama*
Blaulichtfilter-Brillen und Arbeitsplatzbrillen – der Unterschied
Häufig werden diese beiden Begriffe verwechselt oder als Synonyme gebraucht. Doch es gibt einen Unterscheid: Blaulichtfilter-Brillen sind mit einer Glasveredelung ausgestattet, die lediglich das schädliche Licht filtert und nicht zu unseren Augen durchdringen lässt. Arbeitsplatzbrillen* hingegen vereinen Sehstärken für verschiedene Sichtbereiche und ähneln damit einer Gleitsichtbrille. Das kann bei trockenen Augen oder Kopfschmerzen nach langer Bildschirmarbeit helfen. Die beiden Brillenmodelle sind also nicht identisch, dafür aber problemlos miteinander kombinierbar.
🛒 Zur Übersicht bei Brille24: Arbeitsplatzbrillen*
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.