Mit diesen Tipps verlängern Sie die Lebensdauer ihrer Batterien

Schon gewusst? Alte und neue Batterien niemals zusammen verwenden

Rückgabe von alten Batterien
Batterien und Akkus sollte man im Handel entsorgen. Sie lassen sich zu Hause sammeln und einfach während des wöchentlichen Einkaufs im Geschäft abgeben. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
deutsche presse agentur

So verwenden Sie ihre Batterien richtig!

Egal, wofür Sie Batterien in ihrem Haushalt verwenden, eines sollten Sie unbedingt vermeiden: Unterschiedliche Batterien zusammen in einem Gerät verwenden. Denn wenn Sie Batterien nicht richtig anwenden, kann das ärgerliche Folgen für Sie und ihre elektronischen Geräte haben.

Warum sollte man verschiedene Batterien nicht miteinander mischen?

Wer kennt es nicht: Sind die Batterien – beispielsweise in der Fernbedienung – plötzlich leer und man hat noch keine neuen eingekauft, findet aber zum Glück noch eine volle Batterie Zuhause, dann mischt man diese gerne mal mit einer von den alten. Die Fernbedienung funktioniert dann ja schließlich trotzdem wieder.

Doch auf nahezu jeder Verpackung steht, dass alte und neue Batterien auf keinen Fall gleichzeitig verwendet werden sollten. Wer jetzt glaubt, dieser Warnhinweis dient nur dazu, dass der Hersteller mehr Batterien verkauft, der irrt. „Das Mischen alter und neuer Batterien sowie verschiedener Typen verringert die Gesamtleistung und kann zu Fehlfunktion der Batterien führen“, erklärt auch die Stiftung Warentest auf ihrer Homepage.

Sie sollten außerdem darauf achten, keine Batterien von verschiedenen Marken oder mit einem unterschiedlichen Verfallsdatum miteinander zu mischen. „Die elektrische Kapazität von verschiedenen Typen oder Chargen kann unterschiedlich sein. Wenn solche verschiedenen Batterien gleichzeitig verwendet werden, wird der Unterschied in der elektrischen Leistungsfähigkeit während des Gebrauchs größer, was schließlich dazu führen kann, dass sich eine der Batterien übermäßig entlädt, ausläuft und sogar explodiert“, warnt der weltweit größte Batteriehersteller Panasonic auf seiner Website.

Handy-Akku richtig laden: Mit diesen 5 Tipps bekommt Ihr Smartphone mehr Power.

Weitere Tipps, damit Ihre Batterien eine möglichst lange Lebensdauer haben:

  • Batterien bei längerer Nichtbenutzung herausnehmen
    Wird ein Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten Sie die Batterien herausnehmen. Da sogenannte „Kriechströme“ fließen, entladen sich die Batterien auch bei ausgeschalteten Geräten.

  • Batterien kühl und trocken lagern
    Batterien sollten nicht an warmen Orten aufbewahrt werden, da hohe Temperaturen dazu führen, dass die Selbstentladung der Batterie zunimmt. Bei der richtigen Lagerung bei etwa 15° Celsius halten Alkaline-Batterien in der Regel 5 bis 7 Jahre und Zink-Kohle-Batterien bis zu 3 Jahre. Lithium-Batterien können sogar bis zu 15 Jahren halten und sind daher besonders geeignet für Geräte, die nur selten benutzt werden oder sicherheitsrelevant sind - wie zum Beispiel Rauchmelder.

  • Nicht zusammen mit Werkzeug aufbewahren
    Batterien sollten nie lose zusammen mit anderen Metallteilen aufbewahrt werden, beispielsweise in einer Schublade oder einer Werkzeugkiste. Denn eine Batterie, die mit Metall in Berührung kommt, kann einen Kurzschluss auslösen. Aus diesem Grund sollten Batterien auch immer in einem Behälter aus Holz, Kunststoff oder Glas aufbewahrt werden – oder noch besser: in ihrer Originalverpackung.

  • Gucken Sie, ob die Batterie wirklich leer ist
    Nur weil die Energie der Batterien für ein Gerät nicht mehr ausreicht, heißt es nicht, dass sie gänzlich leer ist. Oft reicht sie noch für ein Elektrogerät, was einfach weniger Energie benötigt, wie beispielsweise die Fernbedienung oder eine Uhr.

  • Leere Batterien schnell entfernen
    Ist in den Batterien keine Energie mehr vorhaben, sollten sie schnellstmöglichst aus dem Gerät entfernt werden, da sie ansonsten auslaufen könnten.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Batterien immer fachgerecht entsorgen!

Wenn die Batterien dann irgendwann doch einmal leer sind, ist es wichtig, sie nicht einfach mit dem normalen Haushaltsmüll, sondern fachgerecht zu entsorgen. In jedem Discounter, Drogerie- oder Baumarkt finden sich spezielle Sammelboxen, in denen sowohl leere als auch kaputte Batterien kostenlos entsorgt werden können. Auch an Schadstoffsammelstellen können Batterien unentgeltlich abgegeben werden.