„Man wird vom Gesundheitsamt allein gelassen"Krankenschwester soll trotz positivem Corona-Test zur Arbeit gehen

 Haustür und häusliche Quarantäne Haustür und häusliche Quarantäne, 12.03.2020, Borkwalde, Brandenburg, An einer Haustür steht der Schriftzug häusliche Quarantäne. *** Front door and domestic quarantine Front door and domestic quarantine, 12 03 2020, Borkwalde, Brandenburg, Germany, On a front door is the inscription domestic quarantine
14 Tage waren Carola K. und ihre Familie in häuslicher Quarantäne. Foto: Symbolbild.
www.imago-images.de, imago images/Steinach, Sascha Steinach via www.imago-images.de

Mitte April werden Carola K.* aus Schleswig-Holstein sowie ihr Mann und die drei Kinder positiv auf Corona getestet. 14 Tage begibt sich die Familie in Quarantäne und wird danach erneut getestet. Das Ergebnis: positiv! Trotzdem hebt das Gesundheitsamt die Quarantäne auf, Carola K. könne wieder zur Arbeit, die Kinder wieder in die Schule gehen. Wie kann das gehen?

"Von ihnen geht keine Ansteckung mehr aus"

Als Carola K. den Anruf vom Gesundheitsamt erhält, ist sie verwundert: „Es hieß, dass die Wahrscheinlichkeit gering sei, dass wir noch jemanden anstecken können. Aber unsere Tests sind doch alle positiv ausgefallen“, sagt die Pflegekraft im Gespräch mit RTL. 14 Tage hatten sie und ihre Familie in Quarantäne verbracht, danach wurde sie erneut positiv auf Corona getestet. Doch das Test-Ergebnis allein ist nicht ausschlaggebend für die Aufhebung der Quarantäne, erklärt das Gesundheitsamt Schleswig gegenüber RTL. „PCR-Tests können noch Wochen nach der Infektion positive Ergebnisse ergeben,“ so Kreissprecherin Martina Potztal. „Entscheidend für die Aufhebung der Isolation sind in allen Gesundheitsämtern die Entlassungskriterien des Robert-Koch-Instituts“, so Potztal weiter.

Positiver PCR-Test bedeutet nicht automatisch „ansteckend“

Das RKI legt in seine „Entlassungskriterien aus der Isolation“ genau fest, wann eine Quarantäne aufgehoben werden darf. Neben dem regelmäßigen Kontakt zwischen Gesundheitsamt und der positiv getesteten Person wird der Hausarzt mit in die Entscheidung einbezogen. Hat sich der Gesundheitszustand verbessert und der Verlauf war mittelschwer, kann die Quarantäne nach 14 Tagen aufgehoben werden, auch wenn der PCR-Test noch immer positiv ist. „Entscheidend für die Ansteckungsgefahr ist dabei der CT-Wert, der durch den PCR-Test ermittelt wird“, erklärt die Gesundheitssprecherin. „Er gibt an, wie hoch die Viruskonzentration ist. Also, ob die Person ansteckend ist oder nicht.“ Erst wenn das geklärt sei, erhalten die Patienten vom Gesundheitsamt die Bescheinigung, dass von ihnen keine Ansteckungsgefahr mehr ausgeht und sie aus der Isolation entlassen sind, so Potztal.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"So geht das nicht"

Bis heute hat Carola K. keine schriftliche Bescheinigung vom Gesundheitsamt erhalten. Nur auf Nachfrage erfuhr sie am Telefon, dass ihre Quarantäne aufgehoben ist. „So geht das nicht“, sagt sie. „Man wird vom Gesundheitsamt allein gelassen und erfährt gar nicht, warum man jetzt trotz positivem Test doch wieder raus darf.“ Vom Gesundheitsamt heißt es dazu, die schriftliche Bescheinigung sei unterwegs.

*Name v.d. Redaktion geändert

10 Fakten zur Corona-Impfung

Für viele Menschen rückt der erste Corona-Impftermin immer näher. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.

TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"

Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation "Kinder in der Corona-Krise" erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.