Wenn zwei Hochs Hochzeit feiern

Am Wochenende ist kalendarischer Frühlingsanfang mit ganz viel Sonne

von Claudia Träger und Björn Alexander

Am Sonntag ist er auch kalendarisch da: unser Frühling 2022. Und viel besser könnte der Start in Sachen Sonnenschein wohl kaum sein. Denn die Hochzeit zweier Hochdruckgebiete bringt bis zu 12 Sonnenstunden. Nur ein sogenannter Kaltlufttropfen tanzt zuvor noch aus der Reihe und stört das schöne Wochenendwetter.

Hochdruckhochzeit stellt die Wetterweichen

RTL-Meteorologe Björn Alexander erklärt die Wetterlage: „Gleich zwei Hochs - PETER aus dem Westen und OLIVER aus dem Osten - vereinen sich in den nächsten Tagen über dem Norden Deutschlands und Südskandinavien.” Heraus kommt ein ziemlich kräftiges Hoch, das für unser Wetter bis weit in die nächste Woche hinein die erste Geige spiele und den März 2022 zu einem wahren Sonnenkönig macht. Allerdings ist da noch dieser eine kleine Störenfried, der uns am Samstag ein paar Einschränkungen beim Wetter bringt.

Samstag mit viel Sonne, aber auch Wolken und Schauern

Die Grafik zeigt die Sonnenstunden in Deutschland am Samstag.
Der Himmel ist wieder reingewaschen und die Sonne zurück.
wetter.de

Am Rande des mächtigen Hochs sieht Alexander nämlich am Samstag noch einen kleinen Kaltlufttropfen über Teile Deutschlands hinwegziehen. Das ist sozusagen eine Blase mit kälterer Luft in der Höhe, unter der sich gerne ziemlich unberechenbare Niederschläge bilden. Unser Kaltlufttropfen am Samstag „hat zur Folge, dass von Sachsen und den östlichen Mittelgebirgen und herüber bis in die Eifel Wolken und ein paar Schauer unterwegs sein werden”, prognostiziert Björn Alexander. Im übrigen Land dominiert aber meist schon die Sonne.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sonntag bis zu 12 Sonnenstunden - mehr geht nicht

„Aufgrund des mächtigen Hochs und im Hinblick auf den kalendarischen Frühlingsanfang mit der sogenannten Tag-Nacht-Gleiche bringt der Sonntag in der Nordosthälfte die maximale Sonnenscheindauer von 12 Stunden“ erklärt Björn Alexander das schöne Sonntagswetter. „Meistens sind es 9 bis 11 sonnige Betriebsstunden.” Nur rund um die Eifel ziehen bei 6 bis 8 Sonnenstunden mehr Wolken umher.

Außerdem weht ein recht lebhafter Wind, der aufkeimende Frühlingsgefühle wohl ausbremst.

Lese-Tipp: Fakten und Irrtümer zum Frühlingsanfang

Ostwind tritt auf die Frühlingsbremse

Die Grafik zeigt die Frostgefahr in Deutschland
Frost rückt wieder ins Land.
wetter.de

Nachdem uns der Südwind zuletzt den Staub aus der Sahara brachte, kommt die Luft am Wochenende wieder trocken, frisch und klar aus östlichen Richtungen. Das führt zum Einen wieder öfter zu Frost und Bodenfrost in Der Nacht. Zum Anderen geht es auch tagsüber mit den Temperaturen runter: „Am Rhein und seinen Nebenflüssen geht es zwar noch in den Frühlingsbereich von 14 bis 16 Grad. Im übrigen Land erwarten uns meistens 11 bis 13, an der Ostsee sowie im höheren Bergland sogar nur 7 bis 10 Grad”, so Björn Alexander.

Und was macht unser Wetter in der nächsten Woche?

„Copy and Paste”, meint dazu der Wetterexperte. „Zunächst geht es sehr sonnig und mit ansteigenden Temperaturen weiter, ehe sich zur Wochenmitte wieder warme Luft aus dem Norden Afrikas einmischen könnte. Damit kommt einerseits die 20 Grad-Marke wieder näher und könnte spätestens am Donnerstag überschritten werden. Andererseits könnte sich erneut Saharastaub untermischen und die Wetterstimmung ordentlich eintrüben.” Ziemlich sicher sei dabei aber, dass sich am trockenen Hochdruckwetter nichts ändere und dass eine nachhaltige Umstellung der Wetterlage frühestens gegen Ende des Monats kommen werde.

RTL-Meteorologe Björn Alexander

Das Bild zeigt den RTL-Meteorologen Björn Alexander
RTL-Meteorologe Björn Alexander
wetter.de

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.

(bal, oha)