Kälteschelle grätscht Frühling weg

Wochenende mit viel Sonne vorm Absturz ins Aprilwetter

Spätestens am Samstag wird der März einen neuen Sonnenrekord aufstellen. Und den sollten wir genießen. Denn eines zeichnet sich jetzt immer deutlicher ab: Nächste Woche geht’s mit Schwung in Richtung Spätwinter. Zuvor gibt es aber noch Sonne auf Sommerniveau. Hier der Wetter-Fahrplan mit Endstation Aprilwetter.

Sonnenrekord und mehr Sonne als im letzten Sommer

03.03.2022, Schleswig-Holstein, Föhr: Spaziergänger sind bei strahlendem Sonnenschein auf einer Seebrücke in Wyk auf der Nordseeinsel Föhr unterwegs. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Sonne soweit das Auge reicht - im März werden es locker über 200 Sonnenstunden
chc nic, dpa, Christian Charisius

Bis einschließlich Mittwoch zählten Deutschlands Wetterstationen landesweit im Durchschnitt etwa 180 Sonnenstunden. Das ist schon mal krass und noch nicht das Ende der Fahnenstange. Das sieht auch RTL-Meteorologe Björn Alexander so: „Mit dem aktuellen Sonnenschein und dem, was bis einschließlich Samstag noch kommt, dürften wir bei deutlich über 200 Stunden Sonne liegen, was wiederum ein neuer Rekordwert für den Monat März ist.”

Zum Vergleich: Normal sind im März eigentlich um die 130 Sonnenstunden. Und wenn wir mal auf den Sonnenschein im letzten Sommer schauen, dann wird das Ganze noch gewaltiger. So brachte uns laut Alexander der Juli um die 200, der August sogar gar nur knapp 160 sonnige Betriebsstunden. Mehr Sonnenschein als die Sommermonate – nicht schlecht für den ersten Frühlingsmonat.

Welche Aussichten erwarten uns denn im Detail am Wochenende?

Björn Alexander fasst das Wochenendwetter zusammen: „Der Samstag verläuft nach Auflösung von Frühnebel und kaltem Start in den Tag erneut oft sonnig. Einzig in der Nordosthälfte ist es wolkiger mit einer leicht erhöhten Schauerneigung. Dazu erwarten uns meistens 11 bis 20, an der Küste im Seewind 8 bis 10 Grad. Der Wind ist weiterhin mehrheitlich schwach bis mäßig, lediglich an der See auch mäßig bis frisch aus nördlichen Richtungen.”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Süden bleibt am längsten auf der Sonnenseite

Im Norden sieht unser Wetterexperte am Sonntag mehr Wolken, die zum Teil sogar mal etwas Nieselregen bringen können. Ansonsten geht das schöne Frühlingswetter aber in die Verlängerung. In der Landesmitte mit einem meist freundlichen Wechsel aus Sonne und Wolken, während es weiter südwärts nach wie vor überwiegend sonnig durch den Tag geht. Zu den Temperaturen erläutert Alexander: „Dabei erwarten uns in der Spanne ähnliche Höchstwerte wie am Samstag zwischen 8 und 20 Grad; wobei es bei den Nordlichtern insgesamt etwas frischer wird. Das liegt nicht zuletzt ebenfalls am auflebenden Wind. Das gilt vor allem an der Ostsee, wo stürmische Böen drin sind.”

Lese-Tipp: Fakten und Irrtümer zum Frühlingsanfang

Wann kommt die große Abkühlung nach Deutschland?

„Die haben die Wettercomputer im Vergleich zu den letzten Tagen etwas nach hinten geschoben”, weiß Alexander. Aber aufgeschoben ist in diesem Fall leider nicht aufgehoben: „Mittwoch werden es maximal noch 5 bis 16 Grad und gebietsweise fällt etwas Regen oder Schneeregen. Von Donnerstag bis Samstag weitet sich die feuchte und mitunter nasskalte Polarluft deutschlandweit aus. Damit erwartet uns wechselhaftes Aprilwetter mit Regen-, Schnee- und Graupelschauern sowie örtlichen Gewittern und einem teilweise stark böigen Wind.”

Dazu gebe es beispielsweise am 1. April im Südwesten unseres Landes am ehesten zweistellige Werte. Ansonsten ist aber bei 4 bis 9 Grad Schluss. Und auch wenn das für Sonnenanbeter wohl eher schwer verdauliche Kost sein dürfte, so ist aber auch klar, dass die Natur jetzt jeden Regentropfen braucht, so dass wir nicht noch ins nächste Dürre-Frühjahr reinschlittern.

RTL-Meteorologe Björn Alexander

Das Bild zeigt den RTL-Meteorologen Björn Alexander
RTL-Meteorologe Björn Alexander
wetter.de

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.

(bal, kfb)