Und der Lenz muss warten
RTL-Wettercheck: Väterchen Frost bittet die Sonne zum Tanz
Eiskalte Nächte und unterkühlte Tage - der Frühling hat es nicht leicht in diesen Tagen. Dafür macht sich die Sonne erneut für uns Wetter stark. „Und das bleibt auch am Wochenende so”, weiß RTL-Meteorologe Björn Alexander. Hier unser Check für die nächsten Tage.
Wo wird unser Wochenende am schönsten?
Die Sonnensieger sieht Alexander eindeutig im Südwesten Deutschland. Hier bleibe es nämlich an beiden Tagen super sonnig: „Am Samstag sowie am Sonntag sehen die Wettercomputer von der Eifel bis runter an den Schwarzwald und herüber an den Bodensee jeweils um die 9 bis 11 Sonnenstunden.” Und das wohlgemerkt pro Tag, was zusammen also um die 20 Stunden Sonne macht. Nur so zur Info: der ganze Monat März bringt normalerweise im Deutschlandschnitt um die 115 Sonnenstunden. Daumen herauf also schon mal in der Südwesthälfte.
Vorhersage für die Sonne am Samstag
Wie sieht es ansonsten wettertechnisch aus?
„Auch nicht so schlecht”, fährt unser Meteorologe fort. „Denn auch wenn besonders im Osten schon mal kompaktere Wolkenfelder unterwegs sein werden, so fallen doch nur ganz vereinzelt ein paar Flocken oder Schneegriesel.”
Schneegriesel? Hierbei handele es sich im Prinzip um Nieselregen, nur eben „nicht als Regen, sondern in Form von Schnee“. Man lernt eben nie aus.
Was machen unsere Temperaturen?
„Die gehen - nach dem Wochenhöhepunkt am Donnerstag - schrittweise zurück, so dass am Samstag maximal noch zwischen 0 Grad am Erzgebirge und 10 Grad am Oberrhein möglich sind. Anschließend folgt dann eine Nacht, die dem viel zu milden Winter alle Ehre gemacht hätte”, erläutert Alexander. Abseits der milderen Küstenabschnitte im Seewind verweist er meistens auf Tiefstwerte von -2 bis -8 Grad. Richtung Alpen seien auch zweistellige Minusgrade drin. Väterchen Frost scheint es also wirklich wissen zu wollen und schickt den sprichwörtlichen Lenz, also den Frühling, in die Warteschleife.
Lese-Tipp: Wind und Regen haben wir bemerkt - aber viel Sonne? So war der (Un-) Winter 2021/2022
Weitere Eisnächte stehen uns bevor
Und am Sonntag?
Da kann Alexander leider auch nichts Erwärmendes in die Waagschale werfen: „Bis in die nächste Woche hinein verstärkt sich der Zustrom an trocken-kalter Spätwinterluft. Somit bringen es die Höchstwerte im Flachland am Sonntag gerade einmal auf 2 bis 9 Grad. Und im Bergland klopft langsam der Dauerfrost an.” Aber wenigstens bleibt uns ja noch die Sonne.
RTL-Meteorologe Björn Alexander

Der gefühlte Märzwinter kommt und möchte bleiben
In der nächsten Woche prognostiziert der Wetterexperte anhand der verschiedenen Computermodelle, dass es wettertechnisch ebenso ziemlich unterkühlt weitergeht. Insbesondere ab Dienstag, wenn „zu den Frostnächten und den einstelligen Temperaturen auch noch ein lebhafter Ostwind dazukommt.” Das werde dafür sorgen, dass sich die gemessenen Temperaturen von oft -1 bis 8 Grad nochmals spürbar kälter anfühlen. Die gute Nachricht beim Wetter gibt Alexander dann zum Schluss: „Auch nächste Woche geht es - trotz des teils eiskalten Windes - vielfach freundlich bis sonnig und trocken weiter.”
Der Blick ins Wetterlexikon: Windchill – was bedeutet nochmal die gefühlte Temperatur?
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.
(bal, oha)