RTL/ntv-Trendbarometer

Die AfD fällt erstmals seit Juli unter 20 Prozent

Ist das eine Trendwende?
Die AfD sinkt laut einer Forsa-Umfrage bundesweit auf 19 Prozent und liegt damit erstmals seit Juli 2023 bei dieser Erhebung wieder unter der 20-Prozent-Marke.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

FDP würde es nicht mehr in den Bundestag schaffen

Im RTL/ntv-Trendbarometer fallen die FDP und die Linken auf nur drei Prozent und würden damit den Wiedereinzug in den Bundestag verfehlen - ebenso wie die Freien Wähler und die Wagenknecht-Partei BSW, die wie in der Vorwoche ebenfalls auf drei Prozent kommen.

Die Union mit 32 Prozent und die SPD mit 15 Prozent legen dagegen jeweils einen Prozentpunkt zu. Die Grünen verharren bei 14 Prozent. Die Ampel-Regierung wäre damit weit von der nötigen Mehrheit zur Fortsetzung der Koalition entfernt.

„Unsere Zahlen zeigen zweierlei,“ erklärt RTL-Politik-Chefreporterin Nadine to Roxel. „Die Demonstrationen wirken sicherlich nicht bei denen, die gefestigte AfD Wähler sind. Aber ich glaube, es gibt schon diese Wählerinnen und Wähler, die aus Protest die AfD wählen. Die haben sich vielleicht auch aufgrund der Demonstrationen mal damit beschäftigt: Wofür steht diese Partei eigentlich? Was und welche Menschen stehen da eigentlich dahinter?“

Der zweite Punkt ist, dass kleinere Splitterparteien wie das Bündnis von Sahra Wagenknecht wie die Freien Wähler eine größere Rolle spielen. „Von einer Trendwende würde ich noch nicht sprechen. Dafür müsste tatsächlich auch die Politik in Berlin mehr Antworten finden auf die Fragen der Menschen. Das würde man, glaube ich, noch deutlich in den Zahlen sehen. Dann wäre es auch eine Trendwende“, so Nadine to Roxel

Das ganze RTL/ntv-Trendbarometer könnt ihr in den Videos sehen.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.