Trotz Insolvenz des HerstellersRömertopf: Drei Gründe, wieso sich der Kauf des traditionellen Tontopfes lohnt

Das Unternehmen hinter der deutschen Traditionsmarke Römertopf ist pleite und stellt seine Produktion womöglich ein. Dabei sind deren Bräter und Tontöpfe weltweit extrem beliebt und wurden millionenfach verkauft. Wenn Sie noch keinen besitzen, lohnt es sich vielleicht mal genauer darauf zu schauen was der Römertopf so kann.
Der Römertopf ist mehr als nur ein einfacher Kochtopf
Der Römertopf verkörpert eine ganze Tradition, die bis ins alte Rom zurückreicht. Seine einzigartige Eigenschaft, die Wärme langsam und gleichmäßig zu verteilen, ermöglicht es den Aromen, sich harmonisch zu entfalten und die Speisen besonders zart und saftig zu machen. Dadurch hat dieser Tontopf eine treue Anhängerschaft gewonnen, die sich nicht nur für seine kulinarischen Vorzüge, sondern auch für den nostalgischen Charme und das Gefühl der Verbundenheit mit vergangenen Generationen begeistert.
So vielseitig ist der Römertopf
Der Römertopf bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Gerichte zu kochen und zu genießen. Hier sind drei beliebte Varianten:
Schmorgerichte: Der Römertopf eignet sich hervorragend zur Zubereitung von Schmorgerichten. Durch die sanfte und langsame Kochmethode bleiben Fleisch, Geflügel oder Gemüse saftig und behalten ihre natürlichen Aromen bei. Einfach alle Zutaten in den Topf geben, mit Gewürzen und Flüssigkeit nach Wahl abschmecken und den Römertopf in den Ofen stellen. Das Ergebnis ist vor allem ein zartes und aromatisches Gericht.
Brot und Brötchen: Ja, der Römertopf eignet sich auch für die Herstellung von frisch gebackenem Brot und Brötchen. Dank seiner porösen Struktur nimmt der Tontopf Feuchtigkeit auf und ermöglicht eine knusprige Kruste. Einfach den Teig in den Topf geben, Deckel drauf und ab in den Ofen. Das Ergebnis ist ein hausgemachtes Brot mit einer knusprigen Kruste und einem weichen Inneren.
Vegetarische Küche: Auch für Vegetarier bietet der Römertopf zahlreiche Möglichkeiten. Durch die schonende Garmethode bleiben Gemüse, Hülsenfrüchte und andere pflanzliche Zutaten voller Geschmack und Nährstoffe. Ob ein herzhafter Gemüseeintopf, eine bunte Ratatouille oder gefüllte Paprika - der Römertopf zaubert vegetarische Köstlichkeiten, die auch für Nicht-Vegetarier geeignet sind.
Pflege und Nutzung des Römertopfs
Um den Römertopf optimal zu nutzen und lange Freude daran zu haben, ist eine richtige Pflege wichtig. Vor der ersten Benutzung sollte der Topf für mindestens 15 Minuten in Wasser eingeweicht werden, damit er sich mit Feuchtigkeit vollsaugen kann. Während des Gebrauchs sollte der Römertopf stets in kalten Ofen gestellt werden, um Sprünge oder Risse zu vermeiden. Nach dem Kochen ist es ratsam, den Topf gründlich mit warmem Wasser und zum Beispiel einer weichen Bürste zu reinigen. Achtung: Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, um die Oberfläche des Tontopfs nicht zu beschädigen.
Doch lieber einen Schmortopf? Hier geht es zum Schmortopf Test 2023 • Die 9 besten Schmortöpfe im Vergleich
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.