Frau, die aus Nordkorea floh, berichtet Ungeheuerliches

25 schöne Jungfrauen: Kim Jong-un castet jährlich Schulmädchen für seinen Harem

HANDOUT - 30.12.2022, Nordkorea, Pjöngjang: Die von der staatliche Nachrichtenagentur von Nordkorea KCNA (Korean Central News Agency) zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt Kim Jong Un, Machthaber in Nordkorea, während einer Versammlung der Partei der Arbeit Koreas. (Unabhängige Journalisten hatten keinen Zugang zu dem dargestellten Ereignis. Das Bild wurde von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellt. Sein Inhalt kann nicht eindeutig verifiziert werden. Das Wasserzeichen in koreanischer Sprache auf dem von der Quelle bereitgestellten Bild lautet: «KCNA».) (zu dpa «Nordkoreas Machthaber will Zusammenarbeit mit Russland stärken») Foto: -/KCNA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Kim Jong Un - der Diktator aus Nordkorea soll ein Rekrutierungssystem für junge Mädchen aufgebaut haben. Das berichtet eine Frau, die aus Nordkorea geflohen ist.
cul sei sb, dpa, -

Von der Schulbank in sein Bett.
2007 ist Yeonmi Park (30) aus Nordkorea geflohen, jetzt berichtet die Aktivistin Ungeheuerliches über ein frauenverachtendes Rekrutierungssystem von Kim Jong-un. Kim Jong-un soll sich jedes Jahr Zeit nehmen, 25 Mädchen auszuwählen, die ihm dann in einer Art Harem zur Verfügung stehen, erzählt sie The Star.

Beamte holen sich aus den Klassenzimmern die jungen Mädchen

Beamte würden laut ihren Berichten jedes Klassenzimmer und jeden Schulhof nach hübschen Mädchen scannen. Wenn nach einer medizinischen Untersuchung sichergestellt worden sei, dass sie Jungfrauen seien, würden sie auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Dann „müssen die Frauen lernen, wie sie diesen Männern gefallen können – das ist ihr einziges Ziel.“

Yeonmi Park berichtet davon, dass die Beamten die Frauen nach Status und Attraktivität auswählen würden. Die schönsten Mädchen seien für den Diktator selbst vorgesehen, weniger attraktive würden Generälen und Politiker mit niedrigeren Rängen zugewiesen. Eingeteilt würden die Mädchen Parks Berichten nach in drei Gruppen: Eine Gruppe sei auf Massage spezialisiert, eine weitere auf Unterhaltung und Gesang und die dritte sei bereit, „mit dem Diktator und anderen Männern sexuell intim zu werden.“

Kim Jong-il habe die Idee zu dieser „Vergnügungseinheit“ in den 1970er Jahren gehabt, so Park zu The Star. „Er dachte: 'Wenn ich ein paar hübsche Mädchen aussuche und sie dort unterbringe, wo sich mein Vater Kim Il-Sung aufhält, könnte er das sehr angenehm finden.“

Lese-Tipp: Wird SIE die Nachfolge von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un antreten?

Kritiker zweifeln die Berichte an

Yeonmi Park floh als Teenager vor dem Regime und wurde angeblich in China von Menschenhändlern verschleppt, bevor sie der Hölle entkam und nach Amerika gelangte, berichtet die Daily Mail. In den USA ist sie mit ihren Memoiren und Podcast-Auftritten erfolgreich. Sie selbst sagt, sie habe Glück gehabt, dass sie wegen ihrer Familienstatus nicht für Kims Harem ausgewählt wurde. Für viele Familien sei das Leben aber so schlimm, dass die Eltern ihre Töchter gerne rekrutieren lassen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Viele Mädchen würden allerdings bereits mit Mitte 20 verstoßen, der luxuriöse Lebensstil sei damit dann auch vorbei.

Im Detail lassen sich die Behauptungen von Yeonmi Park nicht überprüfen, über das Leben in Nordkorea ist nicht viel bekannt. Schon 2010 hatte aber eine weitere Frau der Zeitschrift Marie Claire berichtet, dass sie mit 15 Jahren von zwei Männern in Uniform ohne Vorwarnung aus der Schule geholt wurde und für Kim Jong-un rekrutiert wurde.

Kritiker zweifeln die Berichte von Yeonmi Park über das Leben in Nordkorea allerdings an, berichtet die Daily Mail. So warne beispielsweise Ann Jolley in der Zeitschrift The Diplomat vor „schwerwiegenden Ungereimtheiten“ in ihren Erzählungen. Park räumte ein, dass ihre Englischkenntnisse und unvollkommene Kindheitserinnerungen zu einigen Fehlern in ihren Erinnerungen geführt haben könnten. (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.