Trübe Aussichten für Deutschland bis Mitte August

Es bleibt klatschnass, kühl und windig - doch es gibt noch Hoffnung!

von Claudia Träger

Das Wetter in Deutschland ist gerade so gar nicht in Sommerurlaubslaune. Von der Küste über die Mittelgebirge bis an die Alpen fällt immer wieder Regen, es ist windig und die Temperaturen sind mit 15 bis 24 Grad untermittelprächtig. Doch es besteht noch Hoffnung für den deutschen Sommer 2023 – ab wann, sagen wir Ihnen hier.

Wetter im August erstmal wenig sommerlich

Was schon mal klar ist für ganz Deutschland: Bis zum Wochenende bleibt es windig, es kommen immer wieder Schauer und Gewitter runter. Die Sonne bekommt zwar auch hin und wieder eine Chance, im Bereich des ergiebigen Dauer- und Starkregens aber eher nicht. Ideales Ferien- udn Festivalwetter im Sommer sieht anders aus.

Maximal mickrige 15 Grad am Alpenrand und bis lauwarme 24 Grad im großen Rest sind genauso wenig sommerlich zu nennen. Eine Ausnahme macht der Mittwoch, wo es am Hochrhein mal auf 27 Grad raufgehen kann. Der Tiefpunkt der Temperaturen ist voraussichtlich am Sonntag erreicht, wenn es an den Alpen nicht mehr als 14 Grad und im äußersten Südwesten 21 Grad gibt.

Lese-Tipp: Tiefdruck-Reigen geht munter weiter

Stürmischer Wind bringt Herbst-Feeling

Der Wind mit stürmischen Böen gibt dem Ganzen zusätzlich einen recht herbstlichen Anstrich. Am Mittwoch sind auf dem Feldberg im Schwarzwald auch Orkanböen möglich, am Donnerstag auf dem Brocken im Harz. Mag Tiefdruckgebiet Xan vor den Britischen Inseln noch mit Orkanstärke wirbeln, so bleibt davon in Deutschland meist nur starker bis stürmischer Wind übrig.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Regen, Regen und nochmal Regen

Und dann ist da eben der reichliche Regen, der nicht recht zum Sommerurlaub passt, aber den andere gerne hätten. In den ersten Tagen des Augusts kommen verbreitet 30 bis 80, stellenweise um 100 Liter pro Quadratmeter Regen oder mehr herunter. Am wenigsten bekommt der Osten ab.

Bis etwa zum 10. August berechnen manche Wettermodelle im Extremfall sogar bis zu 200 Liter auf den Quadratmeter. Je nach Kalkulation kann es den Norden und hier speziell das Nordseeumfeld, den Süden oder auch die westlichen Mittelgebirge treffen. Das Ganze ist also nicht sicher, aber durchaus im möglichen Bereich.

Lese-Tipp: Rekordhitze im Juli – „Die Welt sitzt auf einem heißen Stuhl“

August kann auch wärmer bis heiß

Dien Grafik zeigt den durchschnittlichen Temperaturverlauf für den August 2023.
Die Monatsprognose für den August 2023 zeigt: In Deutschland wird es wohl doch nochmal wärmer.
wetter.de

Chancen auf zunehmend wärmeres Wetter bestehen ab Mitte nächster Woche. Dann könnte die Heißluft aus dem Süden Europas doch mal nach Deutschland vorstoßen. Allerdings hätte die Hitze nach den momentanen Trends keine große Beständigkeit. Rasch würde sie wohl mit Gewittern und möglicherweise auch Unwettern wieder ausgeräumt.

Wetterentwicklung auf einen Blick

  • bis zum Wochenende viel Regen, Gewitter und Wind

  • Temperaturen meist (weit) unter 25 Grad

  • bis 10. August Regenmengen bis zu 200 Litern pro Quadratmeter möglich

  • ab kommender Woche Rückkehr von Wärme bis Hitze möglich

  • voraussichtlich aber kein beständiges Sommer-Hoch

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?

(ctr)