Mehr als nur Bubbles drückenPop it: In der bunten Silikonform stecken coole Spielideen

Push it: In der bunten Silikonform stecken coole Spielideen
Pop it: Ploppende Silikonformen sind bei Kids gerade schwer angesagt.
iStockphoto

Pop its, Push Pops oder Bubble Pops gibt es in vielen Formen, Größen und Farben: bunt, blau, grün, rot, gelb, in rund, quadratisch, als Tierform, Stern oder Herzen. Der Aufbau ist immer der gleiche: eine Form aus Silikon, auf der sich viele Bubbles befinden. Die meist fingergroßen Blasen können auf die andere Seite gedrückt werden. Das ploppt dann wunderschön und erinnert an das Zerplatzen von Luftpolsterfolie. Sobald man damit durch ist, dreht man das Teil um und kann auf der anderen Seite von vorn beginnen.

Fidget Toys gehören zu den pädagogischen Spielzeugen

Pop its gehört zu den sogenannten „Fidget Toys“ (Zappelspiele), ein pädagogisches Spielzeug also, das die Konzentration fördern und eine Stress mindernde Wirkung haben soll. Entweder man benutzt sie als Entspannungshilfe in Situationen, die einen nervös machen - zum Beispiel vor einer Prüfung oder einem Date. Wer keine Menschenmengen mag, kann sich auch in öffentlichen Verkehrsmitteln mit einem Pop it ablenken. Das darauf Herumdrücken beruhigt und gibt nervösen Händen etwas zu tun. Oder man bindet die bunten Plastikteile in ein Spiel ein. Ideen für verschiedene Spiele versprechen einen hohen Spaßfaktor zu zweit, im Team oder allein.

Strategie- und Taktikspiele

Spielvariante 1: Zwei Spieler drücken abwechselnd eine beliebige Menge Bubbles in einer Reihe eines Pop its. Der Spieler, der den letzten Pop drückt, verliert den Durchgang. Wer zuerst dreimal gewonnen hat, gewinnt das Spiel.

Spielvariante 2: Für dieses Spiel wird ein großes Pop it benötigt. Beide Spieler haben zwei Würfel und sie bespielen jeweils eine Hälfte des Pop its. Ein Spieler beginnt und würfelt zuerst. Je nach Anzahl der Augen werden entsprechend viele Pop-up-Blasen nach unten gedrückt. Jetzt ist der andere Spieler an der Reihe. Wer zuerst alle Blasen auf die andere Seite des Pop ist gedrückt hat, ist der Gewinner.

Spielvariante 3: Zwei Spieler haben jeweils ein Pop it mit der gleichen Anzahl an Blasen in einer Reihe und einen Würfel. Ein Spieler beginnt und würfelt. Hat er z.B. eine Zwei, dann darf er in der zweiten Reihe von unten auf seinem Fidget Toy eine Blase nach unten ploppen lassen. Würfelt er eine Sechs, dann drückt er in der sechsten Reihe von unten einen Bubble. Die Spieler wechseln sich ab. Derjenige, der zuerst alle Bubbles nach unten gedrückt hat, gewinnt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Achtsamkeitsübungen

Atemübung 1: Ein Stückchen Papier wird zu einer kleinen Kugel geformt. Diese in die erste Push-Pop-Mulde unten links geben und von dort aus vorsichtig mit einem Strohhalm weiterpusten.

Atemübung 2: Hierfür aus dünnem (Zeitungs-) Papier kleine Kreise ausschneiden, die genau in die Bubbles passen. Die Kreise werden danach mit einem Röhrchen ansaugen und vorsichtig in die Mulden abgelegt.

Atemübung 3: Etwas Seifenblasen-Wasser in die Push-Pop-Öffnungen tropfen und vorsichtig mit einem Strohhalm darüber pusten. So entstehen wunderschön schillernde Seifenblasen.

Lernspiele

Farben erkennen: Für dieses Würfelspiel werden zwei gleiche Push Pops, ein Würfel und kleine Pompons benötigt. Die Kinder würfeln abwechselnd und dürfen immer die gewürfelte Anzahl an Pompons mit den Fingern (oder einer kleinen Zange) entnehmen und die eigenen – farblich passenden – Bubbles damit besetzen. Gewonnen hat, wer sein Fidget Toy zuerst komplett gefüllt hat. Jüngere Kinder, die noch nicht zählen können, dürfen auch einen Farbwürfel verwenden.

Addieren und Subtrahieren: Mit einem Pop it können Kinder ganz leicht Addition und Subtraktion lernen. Nehmen wir an, ihr Kind will das Ergebnis von 2+2=? wissen. Lassen Sie es zwei Bubbles drücken und dann noch zwei. Jetzt kann das Kind die gedrückten Blasen zählen und hat so das Ergebnis. Beim Subtrahieren verfahren Sie genau andersherum. Das Ergebnis aus 6-3 ist gefragt. Lassen Sie Ihr Kind sechs Pops drücken, drehen Sie das Fidget Toy um und Ihr Kind drückt die Anzahl an Blasen, die von den sechs zuvor nach unten gedrückten Bubbles subtrahiert werden sollen. Rumdrehen, zählen, fertig!

Muster nachmachen: Auch am Strand oder im Sandkasten kann ein Pop it viel Spaß bringen. Malen Sie z. B. eine Zahl, einen Buchstaben oder ein Muster in den Sand, dass die Kinder dann auf das Pop it übertragen müssen. Oder Sie verstecken unter dem Push Pop eine Murmel oder einen kleinen Stein. Wer zuerst den Bubble drückt, unter dem sich der Stein befindet, hat den Durchgang gewonnen. Wer zuerst dreimal die Kugel oder das Steinchen gefunden hat, gewinnt.

Was, wenn Pop its nicht mehr trendy sind?

Was aber tun, wenn der Trend wieder vorbei ist? Dann lassen sich die Förmchen immerhin noch als Mini-Eiswürfelformen, Seifenschale oder auch als bunte Untersetzer für Töpfe verwenden, bevor sie in irgendeiner Kiste auf dem Dachboden verschwinden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.