Peter Steiner als alter Grantler „Peter Steiners Theaterstadl“ – Ein klassisches bayerisches Volkstheater

rtlde-fallback
Unvergessene RTL Klassiker bei RTL.de

Peter Steiners Theaterstadl“ war ein bayerisches Volkstheater, welches auch in einer typischen bäuerlichen Atmosphäre in Oberbayern spielte. Bekannt wurde es durch die Ausstrahlung einzelner Stücke bei RTL. Zu sehen waren diese Stücke ab 1992 bei RTL plus, 1995 wechselte die Sendung dann auf den Sender Super RTL.

Was wurde bei „Peter Steiners Theaterstadl“ gezeigt?

Aufgebaut war das Theater nach der Tradition eines klassischen bayrischen Volkstheaters. Dadurch waren einige Rollen in fast jedem Stück vorhanden. So zum Beispiel die Rolle des alten Grantlers, eines Menschen mit einer notorisch schlechten Laune, der zu allem etwas zu meckern hat. Dieser wurde immer von Peter Steiner gespielt. Auch ein junges Mädchen (Manuela Denz), eine vorlaute resolute Dame (Gerda Steiner) und ein Depp (Erich Seyfried), der mit seinen andauernden Missgeschicken dem Grantler immer wieder auf die Nerven fällt,waren häufig Teil der Handlung.

Gelobt wurde das Theater vor allem für seine Komik, die oft als besonders lebendig beschrieben wurde. So gelang es den Schaustellern in „Peter Steiners Theaterstadl“ auch ernsthafte Situationen aufzulockern und zu einem komischen und unterhaltsamen Thema zu machen. In den meisten Folgen der Sendung ging es um Liebe und Beziehung, die Verwechslung von verschiedenen Personen, die Schadenfreude – zumeist über Missgeschicke des Deppen – und um Hochzeiten, die auffallend häufig vorkamen.

Was wurde aus „Peter Steiners Theaterstadl“?

Die Aufführungen des „Peter Steiners Theaterstadls“ waren stets temperamentvoll und traditionell bayerisch. Das Bauerntheater war dadurch im ganzen Land beliebt und konnte, anders als die meisten Volkstheater, auch junges Publikum als Zuschauer gewinnen. Auch nach dem Ende der Sendung im Fernsehen tourte „Peter Steiners Theaterstadl“ weiterhin durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. 2014 wurde es in „STEINERS THEATER – die bayerische Komödie“ umbenannt.