Futterneid in der Beziehung

Paare kennen das! Plötzlich hungrig in Gegenwart des anderen - aber warum eigentlich?

Young woman eating pizza Keine Weitergabe an Drittverwerter.
Kennt ihr dieses Phänomen?
picture alliance / Bildagentur-o

„Darf ich mal abbeißen?"
Diese Frage kommt oft vom Partner – auch wenn vorher behauptet wurde, er oder sie sei nicht hungrig. Denn wenn das Essen dann plötzlich auf dem Tisch steht, scheint sich die Meinung schlagartig zu ändern. Schwupps, ist die halbe Malzeit im Magen des Gegenübers. Aber warum ist das so? Eine Psychologin erklärt, was es mit diesem Phänomen auf sich hat.

RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Wenn der Hunger plötzlich kommt

So wie vielen geht es auch einem Paar, das seinen Kampf ums Essen mit seinen Followern teilt. Er bestellt sich Essen, sie hat keinen Hunger. „Aber kaum zu Hause kann diese Frau nicht mehr aufhören, auf mein Sandwich zu starren“, sagt Tiktoker Jack.

Das Video scheint nicht nur im Netz einen Nerv getroffen zu haben. Denn auch bei unserer Straßenumfrage in Berlin ist der Futterneid immer wieder ein Thema unter Paaren: „Er hat sich zwei Burger geholt und dann nehme ich nur einen Bissen, aber dann esse ich das auf“, gesteht eine Passantin. „Da habe ich am Ende nur einen Burger“, sagt ihr Partner.

Psychologin: Gerüche haben eine ziemliche Power!

Es geht aber auch umgekehrt, denn aus psychologischer Sicht ist das kein reines Frauenphänomen. Psychologin Rüya Kocalevent weiß aber, dass Frauen öfter behaupten, nichts essen zu wollen. „Vielleicht haben sie sich im Vorfeld vorgenommen, für den Partner attraktiv zu sein oder ein bestimmtes Gewichtsideal zu verfolgen“, erklärt sie.

Der Plan ist spätestens dann hin, wenn das duftende Essen vor einem steht. Denn der Geruch siegt dann über den Willen, nichts zu essen. „Die [Gerüche] haben eine ziemliche Power“, so die Psychologin.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Futterneid gibt's auch bei Aida

Nein sollte akzeptiert werden

Nicht jeder teilt sein Essen gerne. Man solle versuchen, die Grenzen der Person zu wahren. „Wenn derjenige vielleicht Erlebnisse hatte, wo seine Grenzen nicht respektiert worden sind. Wenn vielleicht von den Geschwistern viel weggenommen wurde, dann kann das schon heftige emotionale Reaktionen auslösen“, sagt die Expertin.

Lese-Tipp: Prominent getrennt: Hackfleisch-Eskalation in der Villa

Wer also etwas von dem Essen seines Partners abhaben möchte, der sollte immer lieb fragen und vor allem ein Nein akzeptieren. Ähnlich wie bei Tiktoker Jack und seiner Partnerin: „Wenn du nichts bestellst und nichts sagst, kriegst du auch nichts“, sagt er – lässt seine Partnerin Meghan später dann aber doch abbeißen. (lpü)