Claudia Pechstein qualifiziert sich zum 8. Mal für die Olympischen Winterspiele

"Das ist das absolute Highlight meiner Karriere"

Eisschnelllauf Deutsche Meisterschaft, Entscheidung, 5000 Meter Frauen. Claudia Pechstein hebt nach der Siegerehrung den Daumen.
Eisschnellläuferin Claudia Pechstein schreibt Geschichte.
picture alliance

Es hätte spannender nicht sein können: Am Sonntagabend, beim letzten Weltcuprennen des Jahres, hat sich Claudia Pechstein zum achten Mal für die Olympischen Winterspiele qualifiziert.
Damit ist sie die erste Frau der Welt, die das jemals geschafft hat. Bislang hatte diese Marke nur der japanische Skispringer Noriaki Kasai erreicht.
„Das ist das absolute Highlight meiner sportlichen Karriere. Als feststand, dass ich zum 8. Mal an Olympia teilnehmen darf, hätte ich die ganze Welt umarmen können“, so Deutschlands erfolgreichste Winterolympionikin.

Nach dem Halbfinale sah es zunächst so aus, als wäre Pechsteins großer Traum geplatzt

ARCHIV - 12.11.2021, Polen, Tomaszow Mazowiecki: Eisschnelllauf: Weltcup, 3000m, Damen. Claudia Pechstein aus Deutschland in Aktion. (zu dpa «Elfte im Massenstart: Pechstein kann für Olympia in Peking planen») Foto: Grzegorz Michalowski//dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Claudia Pechstein erfüllt sich ihren 8. Traum von Olympia.
gj mbu pat ost, dpa, Grzegorz Michalowski

Dabei sah es nach dem Halbfinale alles noch ganz anders aus. Pechsteins Olympia-Projekt schien gescheitert, sie lief auf Rang elf und damit eigentlich am Finale vorbei. Vor der letzten Sprintwertung war Pechstein allerdings aus der Spur gedrückt worden, Bundestrainer Helge Jasch legte daher erfolgreich Protest ein. Pechstein rückte ins Finale auf.

"Das war für Claudia natürlich eine extreme Nervenbelastung", sagte Jasch, "es ist bewundernswert, wie sie damit umgegangen ist und dann im Finale das Olympiaticket gelöst hat." Der Druck sei "enorm" gewesen, sagte Pechstein, "jetzt bin ich einfach nur überglücklich, es geschafft zu haben. Das ist für mich die perfekte Krönung meiner Laufbahn."

Die Norm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sieht pro Disziplin zwei Platzierungen unter den Top 15 vor, mit zwei elften Rängen am vergangenen Wochenende in Salt Lake City und nun in Calgary erfüllte sie diese. Für die internationale Norm ist ein Platz unter den besten 24 der Weltcupwertung Pflicht, diese schließt Pechstein als 17. ab.

Keine war häufiger bei den Olympischen Winterspielen

  • Albertville, 1992: Claudia Pechstein nimmt zum ersten Mal an Olympischen Winterspielen teil und holt Bronze auf den 5000m im Eissschnellauf

  • Lillehammer, 1994: Pechstein gewinnt Gold auf 5000m und Bronze auf den 3000m

  • Nagano, 1998: Verteidigt sie ihre Goldmedaille auf den 5000m und wird Zweite auf den 3000m

  • Salt Lake City, 2002: Pechstein holt weimal Gold über 5000m und 3000m

  • Turin, 2006: Sie gewinnt Gold mit dem Team und holt Silber über 5000m

  • Vancouver, 2010: Die Spiele verpasste sie aufgrund der Unrechtssperre des Weltverbandes ISU

  • Sotschi, 2014: Bei ihren sechsten Olympischen Spielen wurde sie Vierte über 3000m und Fünfte über 5000m

  • Pyeongchang, 2018: Sie läuft immer noch unter den Top-10 der Welt

  • Peking, 2022: Die achten Spiele Claudia Pechsteins finden kurz vor ihrem 50. Geburtstag (22. Februar 2022) in der chinesischen Hauptstadt Peking (4. Bis 20. Februar 2022) statt. (fgo/dpa/sid)