Pro & ContraOlympia darf auf keinen Fall stattfinden

Seit mehr als einem Jahr leben wir jetzt schon mit der Corona-Pandemie und trotz weltweit steigender Infektionszahlen und Lockdowns, hält das Internationale Olympische Komitee (IOC) weiter an der Austragung der Olympischen Sommerspiele in diesem Jahr fest. Die Spiele seien ein Symbol der Hoffnung für die Menschen. Doch was ist mit den gesundheitlichen Konsequenzen? Was ist wenn Tokio 2021 eine neue Corona-Welle auf der ganzen Welt auslöst?
+++ Hier finden Sie alle Argumente die FÜR die Olympischen Sommerspiele sprechen +++
Ansteckungsgefahr viel zu hoch
Seit Monaten müssen Kontakte eingeschränkt werden. Private Zusammenkünfte sind weiterhin im eigenen Haushalt und mit maximal einer weiteren Personen gestattet, es muss im Homeoffice gearbeitet werden und Reisen sind weitgehend verboten. Und jetzt sollen bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 rund 11.000 Athleten und auch Tausende Fans, Betreuer und Journalisten aus der ganzen Welt zusammen kommen? Dadurch würden neue Infektionen und womöglich neue Ansteckungswellen bei der Rückkehr aus Tokio drohen.
"Es gibt für Viren quasi kein tolleres Fest als so eine Veranstaltung", sagte Virologe Alexander Kekulé in der ARD-"Sportschau".
Athleten können aufgrund der Corona-Pandemie nicht richtig trainieren
Viele Athleten, vor allem in Westeuropa und den USA, sind seit Monaten beim Training stark eingeschränkt. Bei den Mannschaftssportarten ist gemeinsames Training wegen der Ansteckungsgefahr aktuell kaum möglich. Viele Sporthallen, Schwimmbäder und Trainingsanlagen haben geschlossen.
Viele Sportler mussten zeitweise alleine in den eigenen vier Wänden trainieren, was alles andere als optimal ist. Dagegen konnten Athleten in Ländern mit weniger strengen Regularien schneller wieder in den geregelten Trainingsalltag zurückkehren. Dadurch sind gleiche Wettbewerbsbedingungen noch weniger gegeben als je zuvor.
Unsaubere Spiele durch fehlende Dopingkontrollen
Durch die Corona-Pandemie und Einreiseverbote in vielen Ländern war und ist es der Welt-Anti-Doping-Agentur kaum mehr möglich, regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Mögliche Dopingvergehen bleiben somit unentdeckt. Problematisch ist das vor allem in Sportarten und bei Ländern, in denen es schon häufiger zu Dopingskandalen gekommen ist. Die fehlenden Dopingkontrollen führen letztlich zu einer Chancenungleichheit und zu einer Wettbewerbsverzerrung.
Tokio 2021 könnte zu einer Farce werden
Wenn Topsportler oder ein Teil von Mannschaften nicht antreten können, weil sie entweder erkrankt oder in Quarantäne sind, haben die Ergebnisse der Spiele keine Aussagekraft.
IOC-Chef Thomas Bach hat zwar großzügige Härtefall-Regelungen angekündigt, aber wie die genau aussehen sollen, ist noch unklar. Auch eine schnelle Impfung für Sportler wird gefordert, angesichts der weltweiten Lieferengpässe bei Corona-Vakzinen scheint das aber kaum umsetzbar. Außerdem ist es unsicher, ob die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch für ärmere Länder Corona-Impfungen sicherstellen kann.
Es wäre zwar wünschenswert, wenn möglichst viele Athleten und Menschen, die zu den Olympischen Spielen nach Tokio reisten, bereits gegen das Coronavirus geimpft seien, sagte Toshiro Muto, CEO von „Tokyo 2020“. Eine Vorbedingung für die Austragung der Spiele seien die Corona-Impfungen jedoch nicht. Die breite Imfpung die japanische Bevölkerung wird zudem frühestens im Sommer beginnen – viele Japaner wären somit während der Großveranstaltung weitgehend ungeschützt.
Olympia eine Bedrohung für das japanische Gesundheitssystem
Immer mehr Japaner sind gegen die Olympischen Spiele. Umfragen zeigen, dass 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung den Spielen skeptisch gegenüber stehen. In Corona-Zeiten Zehntausende Besucher ins Land zu lassen, macht offenbar vielen Angst. Schon jetzt ist das Gesundheitssystem an seiner Belastungsgrenze. Eine neue Ansteckungswelle in Folge der Olympischen Spiele könnte dramatische Folgen haben.
In der Pandemie können keine sauberen und fairen Wettkämpfe garantiert werden, die Ergebnisse sind möglicherweise nicht aussagekräftig und die Menschen werden einem zu hohen Risiko ausgesetzt. Dabei spielt es keine Rolle ob Zuschauer zugelassen werden oder nicht. Olympia könnte nicht nur zu einer Farce werden, sondern auch zu einem „Super-Spreader-Event“. Sollten die Olympischen Spiele in Tokio dennoch stattfinden, wird es nur einen Gewinner geben: Das IOC.