Kinderschutzambulanz berät seit Pandemie in mehr Fällen

Traurige Bilanz: Offenbar mehr Gewalt gegen Kinder in Niedersachsen

Jan Woitas
Es geht um körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch von Kindern. Foto: Jan Woitas/dpa/Archivbild
deutsche presse agentur

Sie wird immer dann eingeschaltet, wenn Kinderärzte mögliche Spuren von Gewalt bemerken: die Forensische Kinderschutzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit Beginn der Coronapandemie werden die Experten dort öfter benötigt.

Beratung für Kinderärzte

"Wir haben seit Pandemiebeginn eine erhöhte Anfrage nach diagnostischer Unterstützung erhalten", sagte eine Sprecherin der Ambulanz. Es sei deshalb von einer Zunahme der Fälle von Gewalt gegen Kinder auszugehen. Am Mittwoch besucht Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) die Kinderschutzambulanz am Standort in Hannover. Die Einrichtung ist an der MHH-Rechtsmedizin angesiedelt. Sie berät Kinderärzte rechtsmedizinisch, wenn diese den Verdacht haben, dass einer ihrer Patienten misshandelt werden könnte. Dazu muss keine Anzeige gestellt werden.

Mehr Online- und Telefonberatung

Seit Pandemiebeginn hat die Kinderschutzambulanz Ärztinnen und Ärzte in über 500 Fällen beraten. 142 Kinder wurden den Angaben zufolge in der Ambulanz untersucht. In weiteren Fällen wurden Befunde von Kinderärzten online oder telefonisch besprochen. Während der Pandemie hätten Online- und Telefonberatungen zugenommen, hieß es. Die Einrichtung bietet auch Fortbildungen an und berät Jugendhilfen sowie Ermittlungsbehörden, wenn es zu Strafanzeigen kommt. Die Ambulanz hat seit ihrem Start Anfang 2011 in etwa 2000 Fällen Ärzte beraten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Verdacht auf Misshandlung wird nicht immer bestätigt

In etwa einem Viertel der Beratungsfälle könne eine körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch festgestellt werden, teilte die Kinderschutzambulanz mit. In über einem Viertel der Fälle könnten Verdachtsmomente entkräftet werden. Nicht immer könne eine sichere Aussage getroffen werden. Dann würden betroffene Patienten an weitere Unterstützungsangebote verwiesen. (dpa/cgo)