Neuer Ärger für Novak Djokovic?

Ein kleines Kreuzchen könnte für einen Riesen-Wirbel sorgen

Für Tennis-Gigant Novak Djokovic scheint nach seinem Einreise-Krimi das Schlimmste überstanden – erst einmal! Denn dem 34 Jahre alten Serben könnte wegen einer falschen Angabe in seinem Einreiseformular nach Australien noch mächtig Ärger drohen – schlimmstenfalls sogar eine Haftstrafe.

Belgrad oder Marbella - Hauptsache Djokovic

Laut lokaler Medien prüfen die Behörden Down Under derzeit, ob die Angaben des neunmaligen Australian-Open-Siegers korrekt gewesen sind.

Der Knackpunkt ist dieser: Djokovic hatte die Frage, ob er in den 14 Tagen vor dem Flug nach Australien gereist war, mit einem Nein beantwortet. Das zeigen die vom Gericht veröffentlichten Dokumente. Aber: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge soll der 34-Jährige in dem Zeitraum von Belgrad nach Spanien gereist sein und dort zwischenzeitlich einige Tage in Marbella trainiert haben.

Wie die australische Zeitung „The Age“ in diesem Zusammenhang berichtet, droht bei falschen Angaben von Einreisenden in derlei Fällen eine Haftstrafe von bis zu 12 Monaten – falsche Angaben: eine Straftat.

Offenbar hat Djokovic den Einreisebogen aber nicht selbst ausgefüllt. Das „Nein“ vielleicht also nicht mehr als ein Flüchtigkeitsfehler oder Fremdverschulden? Diese Frage müssen die Behörden klären. Aus der Antwort ergeben sich mögliche Konsequenzen.

Wie geht es für Djokovic weiter? Reporterin: "Der Countdown läuft!"

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kassiert der Einwanderungsminister das Visum wieder?

Ob Djokovic trotz seines ersten juristischen Teilerfolgs bei den Australian Open ab kommender Woche antreten darf, bleibt vorerst unklar. Zwar hatte ein Gericht in Melbourne am Montag die Annullierung seines Visums wieder aufgehoben. Der Minister für Einwanderung, Alex Hawke, hatte nach den Entscheidungen vom Montag angekündigt zu prüfen, ob er Djokovic mit seiner persönlichen Entscheidungsgewalt erneut die Aufenthaltsberechtigung entzieht. Entscheidung offen.

Djokovic und die Australian Open – es bleibt eine Nervenschlacht. (sfu)