Angebot im Check
Neuer Thermomix-Klon bei Aldi: Lohnt sich der Kauf?

Nach dem Erfolg des Thermomix-Klons im letzten Jahr bei Aldi gibt es nun ab 21. März im Aldi-Onlineshop eine überarbeitete Version. Alle Infos dazu gibt es hier.
Einfach kochen mit der Küchenmaschine von Aldi
Die 2021er-Version hat im vergangenen Jahr viele Kunden überzeugt. Die Funktionalität reichte zwar nicht an die des originalen Thermomix heran – doch war der Preis von 189 Euro auch nur ein Bruchteil dessen, was man für einen Thermomix auf den Tisch legen muss.
Im aktuellen Prospekt wird eine neue Version beworben, die ab dem 21. März im Aldi-Onlineshop verfügbar sein wird. Der Prospekt verrät, dass das Design komplett überarbeitet wurde: Die Formen sind runder geworden, und die Rührschüssel ist besser in das Gehäuse integriert.
Direkt ins Auge fällt das riesige Farbdisplay. Die Bedienung wird nun zeitgemäßer und funktioniert über Touch-Eingaben, wie bei einem Tablet, direkt auf dem Display. Ein deutlicher Unterschied zu den Drehreglern und dem stark reduzierten Display des Vorgängers.
Ein Highlight ist sicherlich die App-Anbindung: So kann man über das Smartphone die Rezepte aussuchen und das Gerät über die App bedienen.
Der Funktionsumfang unterscheidet sich kaum von der alten Version: Rühren, Kneten, Mixen, Kochen, Dampfgaren und Pürieren beherrscht der Thermomix-Klon.
Diese Technik-Upgrades lässt sich Aldi allerdings auch einiges kosten: Stolze 349 Euro soll der Kunde für diese Küchenmaschine bezahlen.
Küchenmaschine mit WiFi-Zugang
großes Touch-Farbdisplay
Anbindung an Smartphone-App
einfache Reinigung
umfangreiche Funktionen: Rühren, Kneten, Mixen, Kochen, Dampfgaren und Pürieren
Rezeptbuch inklusive
Volumen: 2,2 Liter
2 Jahre Garantie
Unsere Einschätzung zur Aldi-Küchenmaschine
349 Euro sind im Vergleich zu den 189 Euro der Vorgängerversion eine Menge Geld. Dennoch ist dieser Preis im Vergleich zum originalen Thermomix mit weit über 1.000 Euro immer noch ein Schnäppchen. Was diese Küchenmaschine dann wirklich leistet, wird sich erst im Praxistest herausstellen. Zwei erprobte Alternativen wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Günstige Alternative von Krups: Cook4Me+ Multikocher CZ7101
Deutlich günstiger ist der Multikocher von Krups mit nur 149 Euro bei Amazon. Ein Rührwerk hat dieses Modell zwar nicht – trotzdem ist es in der Lage, sechs verschiedene Kochprogramme auszuführen und auf Knopfdruck 150 programmierte Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zu kochen. Der Gartopf ist antihaftbeschichtet und lässt sich daher besonders einfach reinigen.
Das ETM-Testmagazin hat diesen Multikocher von Krups getestet und vergab die Testnote „sehr gut”.
Multikocher von Krups
Rezeptbuch inklusive
6-Liter-Gartopf
150 vorprogrammierte Rezepte
Schritt-für-Schritt-Anleitung
intuitives LCD-Display
Antihaft-Beschichtung
Wenn Rühren ein Thema ist: Die Bosch Mum5
Streng genommen ist die Bosch Mum5 nicht mit einem Thermomix zu vergleichen. Hier gibt es kein Display und keine Rezepte – dennoch schlägt sich die Küchenmaschine von Bosch beim Rühren, Kneten und Schlagen sehr gut und ist daher eine echte Hilfe beim Backen und Kochen.
Mit ihren 1.000 Watt hat sie richtig Power und kann auch zähen Teig problemlos kneten. Die Edelstahl-Rührschüssel fasst 3,9 Liter und kann so bis zu 2,7 Kilogramm Teig kneten.
leistungsstarke Küchenmaschine
1.000 Watt Leistung
3,9 Liter Edelstahl-Schüssel
Funktionen: Rühren, Kneten und Schlagen
hochwertiges Patisserie-Set
Sie haben Interesse an weiteren tollen Deals? Dann schauen Sie doch bei unserem Schnäppchen-Ticker vorbei.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.