Europäische Zentralbank startet UmfrageSie dürfen mitbestimmen, wie die neuen Euro-Scheine aussehen sollen

ILLUSTRATION - Eine Frau haelt am 07.09.2016 in einem Studio in Hamburg Geldscheine in den Haenden (gestellte Szene). Foto: Christin Klose || Modellfreigabe vorhanden
So sieht der Euro bisher aus - doch in einigen Jahren sollen die Scheine in einem ganz neuen Design erstrahlen.
Christin Klose, Christin Klose, picture alliance

Welche Themen sollen auf die neuen Euro-Scheinen – Sie dürfen abstimmen!
Was verbinden Sie mit dem Euro? Die Europäische Zentralbank (EZB) möchte, dass wir uns alle mehr mit unserem Geld identifizieren. Und das geht am besten, wenn man selbst über das Aussehen der Scheine mitbestimmt. Bis Ende August ist das nun möglich und so können Sie sich beteiligen!

Der Euro soll uns alle repräsentieren

ARCHIV - SYMBOLBILD - Banknoten von 50, 20 und 10 Euro, liegen am 29.09.2010 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) auf einem Haufen. (zu dpa «Thüringen baut seinen Schuldenberg kaum ab» vom 08.10.2017) Foto: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Christine Lagarde: „Wir möchten, dass die Menschen in Europa sich mit dem Design der Euro-Banknoten identifizieren können."
jew aen axs iku tba lof fux dna, dpa, Jens Wolf

Fälschungssicher soll er sein, modern und möglichst langlebig – der Euro-Schein. Die Banknoten müssen aber auch gut erkennbar sein für Menschen mit Sehschwäche und der Euro soll uns alle repräsentieren, das ist besonders der Präsidentin der Europäischen Zentralbank wichtig. „Unsere einheitliche Währung und unsere gemeinsame europäische Identität sind eng miteinander verbunden“, sagte Christine Lagarde. „Wir möchten, dass die Menschen in Europa sich mit dem Design der Euro-Banknoten identifizieren können. Deshalb werden sie aktiv an der Auswahl des neuen Themas beteiligt sein“.

Lese-Tipp: Diese Banken bieten jetzt über 2,5 Prozent Zinsen

So können Sie über die Euro-Scheine abstimmen!

Nach der ersten Generation aus dem Jahr 2002 und der zweiten Generaion von 2019 soll es nun neue, modernere Scheine geben.

Auf der Seite der Europäischen Zentralbank können Sie mitbestimmen, welche Themen aus Ihrer Sicht auf die Scheine gehören. Zur Auswahl stehen unter anderem Europäische Kultur, Vögel als Symbol uneingeschränkte Mobilität, Flüsse oder Hände.

Zusätzlich befragt ein Meinungsforschungsinstitut Menschen in einer repräsentative Umfrage im ganzen Euroraum.

Lese-Tipp: Zentralbank erhöht wieder Zinsen: Was machen die Sparkassen und Volksbanken eigentlich mit unserem Geld?

Übrigens: Bis Sie die neuen Scheine in der Hand halten können, dauert es noch ein bisschen. Der EZB-Rat legt im nächsten Jahr erst mal die Themen fest und das finale Design gibts dann 2026. Danach folgen verschiedene Tests, so dass die Scheine frühestens ab 2028 ausgegeben werden. Die Euros der ersten und zweiten Generation behalten natürlich weiter ihre Gültigkeit.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.