Neuer braucht neuen Torwarttrainer Medien: Auch Köpke macht beim DFB Schluss

06.06.2021, Österreich, Seefeld: Fußball: Nationalmannschaft, Trainingslager. Deutschlands Torwart Manuel Neuer (l) trägt Torwarthandschuhe, die er für sein 100. Länderspiel bekommen hat. Neben ihm geht Torwarttrainer Andreas Köpke. Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Manuel Neuer und Andreas Köpke.
fg alf, dpa, Federico Gambarini

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft steht vor einem noch größeren Umbruch als gedacht. Nach Bundestrainer Joachim Löw verlässt offenbar auch Bundestorwarttrainer Andreas Köpke das DFB-Team. Obwohl sein Vertrag noch ein Jahr läuft, zieht er übereinstimmenden Berichten zufolge nach 17 Jahren und der enttäuschenden EM einen Schlussstrich.

17 Jahre beim DFB-Team

Nach Informationen der „Frankfurter Rundschau“ und des „Kicker“ wird der Europameister von 1996 dem neuen Bundestrainer Hansi Flick nicht mehr zur Verfügung stehen. Köpkes Vertrag beim DFB läuft eigentlich noch bis zur WM 2022 in Katar. Der DFB äußerte sich bislang noch nicht.

Köpke holte 1996 den EM-Titel

Bundestrainer Joachim Löw debütiert 2006 gegen Schweden, Torwarttrainer Andreas Köpke war schon damals dabei. Foto: Oliver Berg
Andreas Köpke beim Debüt von Joachim Löw.
DPA

Köpke ist seit 17 Jahren im Dienst des Deutschen Fußball-Bundes und hatte sowohl für Jürgen Klinsmann wie auch dessen Nachfolger Joachim Löw gearbeitet. Er war kurz nach der Amtsübernahme Klinsmanns zum Trainerstab gestoßen. Nun habe sich der 59-Jährige entschieden, wie Löw sein Amt nach dem enttäuschenden Aus im EM-Achtelfinale aufzugeben, heißt es in den Berichten.

DFB-Direktor Oliver Bierhoff, der als enger Vertrauter Köpkes gilt, muss demnach nun einen neuen Coach für Kapitän Manuel Neuer und die anderen Torhüter suchen. Die Zukunft Köpkes blieb offen. In der kurzen Zeit von Jürgen Klinsmann als Cheftrainer bei Hertha BSC war Köpke einige Wochen mit Erlaubnis des DFB Torwarttrainer beim Berliner Fußball-Bundesligisten gewesen.

In seiner Profi-Karriere spielte der frühere Schlussmann bei Hertha BSC, Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Nürnberg. Für die Nationalmannschaft bestritt er 59 Länderspiele und gewann 1996 zusammen mit Bierhoff den EM-Titel. (msc/dpa/ara)