Gute Laune aus dem All

Die Sonne strahlt - Nasa schickt Grüße mit Smiley-Sonne

von Claudia Träger

Die Sonne lacht. Und zwar nicht nur gerade bei uns an diesem schönen Oktober-Wochenende. Ein Satellit der Nasa hat die Sonne grinsend erwischt und das Foto in die Welt getwittert.

Oben im Video: Heftige Sonneneruptionen im Sommer

Die Sonne strahlt - im wahrsten Sinne des Wortes

Ein Nasa-Satellit hat ein Foto von der Sonne geschossen, auf dem sie so aussieht, als ob sie ein glückliches Gesicht macht. So twitterte die US-Raumfahrtbehörde dann auch, dass die Sonne lachend gesehen worden sei.

Koronale Löcher und Sonneneruptionen formen das Gesicht der Sonne

FILE - HANDOUT - The upper one of a pair of new, solar active regions that just rotated into view of SDO offered a beautiful profile view of cascading loops spiraling above it (Jan. 15-16, 2012) following a solar flare eruption. These loop structures are made of superheated plasma, just one of which is the size of several Earths. With its ability to capture the Sun in amazing detail, SDO observed it all in extreme ultraviolet light. This particular video clip used an image every five minutes to present the motion. Note all of the other spurts and minor bursts from both regions during almost two days. Photo: SDO/Solar Dynamics Observatory / NASA (Nur zur redaktionellen Verwendung und bei Nennung der Quelle) (zu dpa: Satellitenring könnte vor gewaltigen Sonnenstürmen warnen vom 01.08.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Wenn Sonneneruptionen besonders stark sind, kann auch die Erde betroffen sein. Strahlung und Teilchen können z.B. GPS-Satelliten und das Mobilfunknetz stören, The upper one of a pair of new, solar active regions that just rotated into view of SDO offered a beautiful profile view of cascading loops spiraling above it (Jan. 15-16, 2012) following a solar flare eruption. These loop structures

Die dunklen Flecken auf dem Foto sind aber weder Nasenlöcher noch Augen der Sonne, sondern sogenannte koronale Löcher. An diesen Stellen schießt der Sonnenwind besonders heftig ins All. Er ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt. Dabei kommt es in unregelmäßigen Abständen zu Sonneneruptionen, die dann besonders heiß und schön aussehen. Am Mundwinkel und an der Nase sind solche etwas heftigeren Ausstöße zu sehen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wenn Sonnenstürme bis zur Erde wehen

Die lebhafte Sonne zeugt auch davon, dass es gerade besonders viele Eruptionen auf dem Planeten gibt. Wenn sie dabei auch die Erde beeinflussen, spricht man von Sonnenstürmen. Polarlichter sind beispielsweise Auswirkungen der Sonnenstürme. Strahlung und Teilchen können aber auch schlimme Folgen haben. Satelliten für die Kommunikation oder auch das Stromnetz können getroffen werden und Schäden in Milliardenhöhe entstehen.

Lese-Tipp: Mehr Sonnenstürme – Sonne ist so aktiv wie lange nicht

Blick auf die Sonne regt Phantasie an

So gruselig kann die Sonne auch aussehen.
Hier schaut die Sonne eher gruselig als fröhlich aus. Die Halloween-Sonne der Nasa.
Nasa

Das Solar Dynamics Observatory erforscht schon seit 2010 die dynamischen Vorgänge der Sonne. Hin und wieder kommen dabei besondere Aufnahmen zustande, die die Phantasie der Betrachterinnen und Betrachter anheizen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online-Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.

(ctr)