Bremer City-Eulen stört der Trubel nicht beim Schlummern

Waldohreulen-Clan lebt im Stadtteil Findorff

19.01.2022, Bremen: Mitten in einem Bremer Wohngebiet sitzt eine Waldohreule tagsüber auf einem Baum. Die Vögel sind seit mehreren Jahren im Winter auf diesem Stammplatz zu beobachten. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Waldohreulen in Bremen
ssd tba, dpa, Sina Schuldt

Sie sind 36 cm lang und haben eine Flügelspannweite von bis zu einem Meter: Waldohreulen gehören zu den gar nicht mal so kleinen Vertretern der geflügelten Nachtschwärmer. Und trotzdem sind mehr als ein Dutzend von ihnen bestens getarnt in einem Bremer Baum mitten im Stadtteil Findorff. Die Eulen-Crew hält dort tagsüber Siesta, sehr zur Freude scharfsichtiger Anwohner.

Im Lebensbaum ist die Eule los

In einer so genannten Thuja, einem Lebensbaum, hocken die Eulen zwischen Nadeln relativ gut getarnt. Warum sie es sich ausgerechnet mitten im sehr belebten Stadtteil Findorff gemütlich gemacht haben, ist noch reine Spekulation: Die nächtlichen Jäger ernähren sich von Mäusen und anderen Kleinsäugern. Vogelkundler wissen, dass sie im Winter Schlafgemeinschaften bilden können - oft immer am selben Ort.

Auch träumend immer wachsam

Die Waldohreulen sind mit geschlossenen Augen zu beobachten, außer es kommt ein Hund vorbei. Dann heißt es ZACK! Augen auf und erstmal den Kläffer begutachten. Auch der NABU ist regelmäßig deutschlandweit daran interessiert, wer einen solchen Winterschlafplatz der Waldohreule findet. Die Anwohner freuen sich über die Stadteulen, so die Deutsche Presseagentur: «Es ist schön, dass sie da sind.» .(dpa/lsi)