Die gefährliche Macht der Kriminellen in Europa

Drogenkartell terrorisiert Nachbarland: Kommt die "Mocro"-Mafia auch nach Deutschland?

Pistol and bullets on dollar and euro banknotes background, closeup view. Criminal money. Black money and protection, mafia and corruption concept,
Seit Jahren wächst die Macht der so genannten "Mocro Maffia" in den Niederlanden. Kommt die Drogenbande auch bald zu uns? (Symboldbild)
iStockphoto
von Gizem Schumann und Michael Ortmann

Die Niederlande kämpft schon seit Jahren gegen die gefährliche Drogenbande „Mocro“-Mafia. Im September schockierte zuletzt die Nachricht, dass es die marokkanische Mafia auf Kronprinzessin Amalia abgesehen haben könnte. Mittlerweile darf die 18-Jährige nicht einmal mehr den Palast verlassen. Mit welchen Mitteln kämpft unser Nachbarland gegen diese Kriminellen? Ist die Bande auch bereits in Deutschland aktiv?

Tod von Kriminalreporter de Vries - ein Auftragsmord der "Mocro"-Mafia?

FILE - Dutch crime reporter Peter R. de Vries looks on, prior to attending a live TV show in Amsterdam, Netherlands, Thursday Jan. 31, 2008. Prosecutors say that two suspects in the slaying a year ago of Dutch crime reporter Peter R. de Vries have been arrested overseas, a day after the suspected “director” of the shocking killing was detained. The national prosecutor’s office said Tuesday, July 5, 2022 that a 27-year-old man was arrested on the former Dutch Caribbean colony of Curaçao and a 26-year-old man was detained in Spain. (AP Photo/Peter Dejong, File)
Kriminalreporter Peter R. de Vries ist am 6. Juli 2021 in Amsterdam auf der Straße niedergeschossen worden und erlag neun Tage später seinen Verletzungen.
PETER DEJONG, AP2008

Der tödliche Angriff auf den niederländischen Kriminalreporter Peter Rudolf de Vries am 6. Juli 2021 in Amsterdam hat gezeigt, wie die Macht der sogenannten „Mocro“-Mafia in dem Nachbarland wächst und vor allem, wie gefährlich sie ist. Sie geht mit ungezügelter Brutalität vor. In den Niederlanden tobt bereits seit Jahren der blutige Krieg der Drogenmafia, in den auch de Vries verwickelt worden sein könnte. Der Journalist war mehrfach bedroht worden, doch er lehnte einen Personenschutz strikt ab.

Bei der schrecklichen Tat handelte es sich laut Staatsanwaltschaft um einen Auftragsmord. De Vries war bekannt für seine Rolle bei der Aufklärung großer Kriminalfälle und war Sprecher von Opfern. Zuletzt war der Reporter Vertrauensperson des wichtigsten Kronzeugen in einem Prozess gegen den mutmaßlichen Drogenboss Ridouan Taghi gewesen. Die Staatsanwaltschaft vermutete, dass de Vries deshalb getötet worden ist.

Wer ist die "Mocro"-Mafia?

drugs, crime
Die „Mocro Maffia“ ist einer der führenden Akteure am europäischen Drogenhandel (Symbolbild).
iStockphoto

Die organisierte Kriminalität hat mittlerweile in den Niederlanden laut Experten beunruhigende Züge angenommen. Der Anschlag auf den Reporter de Vries ist ein Paradebeispiel für das gnadenlose Vorgehen der Kriminellen. Doch um wen genau handelt es sich bei der „Mocro“-Mafia?

Im Gegensatz zu vielen anderen Mafia-Organisationen hat die „Mocro“ kein festes Netzwerk mit einem Boss und dem klassischen Aufbau. Bei dieser Gruppe spielen verschiedene kriminelle Organisationen mit – hauptsächlich aus Menschen marokkanischer Abstammung. „Mocro“ ist ein Slang-Wort, das durch einen marokkanischen Rapper als Kurzform eingeführt und bekannt wurde.

Die „Mocro Maffia“ ist einer der führenden Akteure am europäischen Drogenhandel. Die Organisationen sind auf den Handel mit Kokain und synthetische Drogen, wie z.B. Ecstasy, Speed oder LSD durch Spanien, Portugal, die Niederlande und Belgien spezialisiert. Von dort aus verteilt sich der Rest in Europa. „Sie ist Teil eines kriminellen Geschäfts, in dem es um Milliarden geht. Und um diese Gelder und Marktanteile kämpfen viele mit brutalster Gewalt,“ so RTL-Terrorismus-Experte Michael Ortmann. Dazu gehört offenbar auch die Ermordung von Konkurrenten, Folter und Erpressung. Bis zu 30 Morde, so Fachleute, gehen auf das Konto der Banden. Und da mischt die „Mocro“-Mafia ganz weit oben mit.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Rotterdam und Antwerpen sind enorm wichtige Standorte für Drogenhändler

In den Niederlanden ist Cannabis schon seit den 70er Jahren legal und darf in Coffeeshops zum Eigenbedarf gekauft werden. „Das bedeutet, es gibt einen Markt, in dem unglaublich viel Geld zu verdienen ist. Und das hat die Kartelle auf den Plan gerufen, die den Stoff haben und das Geld wollen. Und da wird um jeden Kunden, wenn man so will, mit brutaler Gewalt gekämpft“, sagt Ortmann.

Rotterdam und Antwerpen sind die größten Häfen Europas und somit extrem attraktiv und wichtig für jeden Drogenhändler. Allein im Jahr 2020 sind über 100 Tonnen Kokain in beiden Häfen beschlagnahmt worden. Die Häfen werden weiterhin eine zentrale Rolle im europaweiten Drogenhandel spielen und somit war, ist und bleibt es ein großes Problem für die Niederlande. „Lange haben die Niederländer eine zu lasche Drogenpolitik gefahren und zu spät erkannt, wozu der Gegner bereit ist. Erst jetzt legen sie los. Sehr spät, aber vielleicht noch nicht zu spät.“

Was unternimmt die Niederlande gegen die führende Drogenmafia?

Drogenkartelle haben unglaublich viel Geld und Einfluss. Die Lust auf Drogen weltweit ist nicht zu stillen, sodass dieser Kampf nicht zu gewinnen ist. Dennoch wird dagegen etwas unternommen – und zwar auf vielen Ebenen, wie Michael Ortmann weiß. „Lokal und national durch die niederländische Polizei oder Behörden wie den Zoll. Die sind für die Hotspots wie Rotterdam und Amsterdam zuständig. Denn dort erreicht der Drogenhandel mit Kokain und synthetischen Drogen Rekordhöhen,“ so der Terrorismus-Experte. International arbeiten die niederländischen Behörden mit Inter- und Europol. Aber auch grenzübergreifend in gemischten Gruppen mit der deutschen Polizei.

Michael Ortmann
RTL-Terrorismus-Experte Michael Ortmann über die gefährliche Drogenbande "Mocro"-Mafia in Europa.
RTL

„Nach ersten Erkenntnissen ist die ‘Mocro’-Mafia schon länger auch in Deutschland aktiv. Ein großer Teil der Geldautomatensprengungen geht wahrscheinlich auf ihr Konto“, teilt Ortmann mit. „Und es zeigt auch, wie rücksichtslos sie vorgehen. Die Wagen werden geklaut, Automaten selbst in Wohnhäusern gesprengt und dann sind sie schnell wieder in den Niederlanden. Und auch im Drogenhandel sind sie in Deutschland unterwegs.“

Macht der Drogenmafia "Mocro" reicht bis nach Deutschland

Gesprengter Geldautomat in Deutschland
Ein gesprengter Geldautomat in Deutschland ist durch die Explosion komplett zerstört.
iStockphoto

Einen kleinen Erfolg haben die Niederlande schon erzielt: Die Geldautomaten dort sind inzwischen stark gesichert und teilweise auch nachts nicht mehr erreichbar. „Das hat aber zu einer Verlagerung der Geldautomaten-Mafia Richtung Deutschland geführt. Und da spielt auch die ‘Mocro’-Mafia ganz vorne mit“, wie der RTL-Experte sagt.

Es gibt grenzüberschreitende Polizei- und Zolleinheiten, die Tag und Nacht in der deutsch-niederländischen Grenzregion gemeinsam operieren. Begleitet von Europol. „Die gesammelten Daten werden international ausgetauscht. Verschlüsselte Datenverbindungen krimineller Banden wie bei Encrochat oder Sky ECC wurden gehackt und international ausgewertet. Zahlreiche Kriminelle konnten so verhaftet werden“, erläutert Michael Ortmann. Die Länder arbeiten auf vielen Ebenen zusammen. Der Krieg der Kartelle kann durchaus begrenzt werden, besiegt werden kann er aber nicht.

Jetzt „Mocro Maffia” auf RTL+ streamen - die knallharte Gangsterserie aus den Niederlanden sorgt für Aufsehen!

Inspiriert von der knallharten Realität des Drogenkriegs in Amsterdam, erzählt die niederländische Crime-Serie „Mocro Maffia” eine brutale Geschichte: Drei Jugendfreunde steigen gemeinsam ins Drogengeschäft ein, doch als die Gier nach Macht Überhand nimmt, eskaliert die Gewalt. Auch wenn die dargestellten Geschehnisse in der Serie fiktiv sind, beruhen sie auf wahren Begebenheiten. Nicht nur Fans von „4 Blocks” und „Narcos”: Hier könnt ihr die ersten drei Staffeln der knallharten Gangsterserie auf RTL+ streamen!