Jan Böhmermann erhob schwere Vorwürfe - dann die Ermittlungen
Masken-Affäre! So kommt Fynn Kliemann davon
von Markus Lechner, Charlotte Reppenhagen und Roger Saha
Es geht um fragwürdige Geschäfte mit Corona-Masken… Jetzt ist das dicke Ende für YouTube-Star Fynn Kliemann da!
Verfahren gegen Zahlung von 20.000 Euro eingestellt
Das Verfahren gegen Fynn Kliemann wurde eingestellt – gegen die Zahlung von 20.000 Euro. Der Internet-Star zahlt je 5.000 Euro an die Arche Berlin, Ärzte ohne Grenzen, Unicef sowie den deutschen Kinderschutzbund. Kliemann gilt somit nicht als vorbestraft. Das hat RTL am Donnerstag aus Justizkreisen erfahren. Zu einem Prozess war es nicht gekommen.
Warum zahlt Kliemann an die vier genannten Organisationen? „Da haben wir uns im Grunde überlegt, was angemessen sein könnte. Und dann haben wir diese vier gewählt“, sagt Kai Thomas Breas von der Staatsanwaltschaft Stade zu RTL. Und weiter: „Es gibt wirklich Schlimmeres, als zu behaupten, man habe Masken fair produziert. Es wäre auch vor Gericht sicherlich nicht über eine Geldstrafe hinausgekommen.“ Die Ermittlungen gegen Kliemanns Geschäftspartner liefen weiter.
Bei Instagram schreibt Fynn Kliemann in einem langen Statement über den Ausgang des Verfahrens: „Das war mit Abstand die beschissenste Zeit meines Lebens, aber in diesen Monaten habe ich eine Menge gelernt.“
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Ermittlungen wegen Verdacht des Betruges - eine Chronologie
Kliemann und sein Geschäftspartner waren im Mai 2022 durch Recherchen des ZDF-Satirikers Jan Böhmermann in die Kritik geraten. Ein TV-Beitrag legte nahe, dass Kliemann in der Pandemie bewusst die Herkunft der von ihm beworbenen Schutzmasken verschwiegen hatte. Fynn Kliemann soll Corona-Schutzmasken in Bangladesch und Vietnam produziert lassen haben – beworben worden seien sie als „fair“ und in „Europa produziert“. Die Staatsanwaltschaft Stade hatte ein Ermittlungsverfahren gegen den Influencer eingeleitet.
Damals hieß es: Es werde unter anderem wegen Betrugsverdachts gegen den Musiker und Geschäftsmann im Kontext des Böhmermann-Beitrags zu umstrittenen Geschäften mit Schutzmasken ermittelt.
Kliemann hatte im Mai 2022 einem schriftlichen Presse-Statement Stellung bezogen und um Verzeihung gebeten. In diesem hieß es: „Ich muss mir klar eingestehen, dass ich den Prozess nicht mehr überblicken konnte. Das darf niemals passieren und somit übernehme ich, auch wenn ich weder Produzent noch Verkäufer war, eine Verantwortung“, schrieb er. Aber: Die Maskenvorwürfe würden schlichtweg „nicht stimmen“.
Laut Kliemann habe das Unternehmen, mit dem er eng zusammengearbeitet hatte, zwar Corona-Schutzmasken außerhalb von Europa (u.a. in Bangladesch) herstellen lassen, diese seien aber lediglich an Großkunden verkauft worden. Und die hätten allesamt vom Herstellungsort Kenntnis gehabt
Empfehlungen unserer Partner
VIDEO-TIPP: Hier teilt Fynn Kliemann gegen seine Kritiker aus
Das Video ist aus dem Sommer 2022.
30 weitere Videos
Dafür ist Fynn Kliemann bekannt
Kliemann präsentiert sich als Self-Made-Typ und Freigeist. Neben seiner Musikkarriere ist das wohl bekannteste Projekt das „Kliemannsland“. Das ist ein Bauernhof im niedersächsischen Ort Rüspel bei Bremen. Dort hat er eine Art Abenteuerspielplatz für Erwachsene gebaut. Es wird gebastelt, geschraubt, Musik gemacht – man kann Workshops buchen. Kliemann kennt man auch durch seine Do-it-Yourself-Clips auf Youtube, wo ihm Hunderttausende folgen. (mit dpa)