Anwohner hielten blauen Teppich für Plastikmüll!

Quallen-Alarm auf Mallorca! Tausende tote Tiere angespült

An Strand gespühlte, gestrandete Segelqualle (Velella velella), Dingle Peninsula, Co. Kerry, Irische See, Nord-Atlantik, Irland, Europa
Segelquallen sind für ihre blaue Farbe bekannt. (Symbolbild)
dpa/picture alliance, dpa/picture alliance, dpa/picture alliance

Ein Alptraum im Blau!
Das Meer ist eigentlich kristallklar im Hafenort Portopetro an der Südostküste Mallorcas. Doch über Nacht ändert sich das. Plötzlich stehen Anwohner und Urlauber vor einem blauen Glibber-Teppich, den sich zunächst für tonnenweise angeschwemmtes Plastik halten. Erst bei näherem Hinsehen wird klar: Es sind tausende Quallen!

Küstenort Portopetro auf Mallorca: Tausende Quallen überschwemmen Strand

Einige Strände auf Mallorca sind in der Vergangenheit immer wieder von regelrechten Qualleninvasionen heimgesucht worden. Doch in dieser Region hat es Berichten mehrerer lokaler Medien zufolge noch nie etwas Vergleichbares gegeben. Deshalb konnten selbst die Einheimischen zunächst nicht glauben, was sie da sahen. Vor allem das Blau der Quallen erschien vielen ungewöhnlich.

Bei der Art handelt es sich Experten zufolge um sogenannte Segelquallen. Sie werden acht bis zehn Zentimeter groß und schwimmen in mächtigen Kolonien durch das Mittelmeer. Von den Strömungen werden sie vor allem im Frühjahr und Herbst gelegentlich an die Küsten getragen. Ihren Namen verdanken sie ihrer Körperform, die aufgrund ihrer Spitze an ein Segel erinnert.

Lese-Tipp: Ach du dickes Ei! Spiegeleiquallen ärgern Spanien-Urlauber

Blauer Teppich auf Mallorca: Invasion der Segelquallen

Der Anstieg der Wassertemperatur könnte einer der möglichen Gründe dafür sein, warum Quallen vermehrt an die Strände gespült werden, zitierte die lokale Zeitung Diario de Mallorca einen Experten.

Lese-Tipp: Das hilft nach Berührung einer Qualle

Im Video: Taucher geht auf Tuchfühlung mit tausenden Quallen

Immerhin: Giftig sind Segelquallen demnach nicht. Auch wenn sie der artverwandten und hochgiftigen Portugiesischen Galeere ähnlich sehen, sind sie für Menschen ungefährlich. Bei direktem Hautkontakt können sie schlimmstenfalls Irritationen auslösen. Wenn man die Tiere angefasst hat, raten Ärzte, sich gründlich die Hände zu waschen.

Lese-Tipp: Superfood Quallen - Die Ernährung der Zukunft kommt aus dem Meer