Erste Duft-Stylistin Deutschlands verrät Tricks
Diese Düfte lassen Sie jung, selbstbewusst und schlank wirken
Melli Zampanella hat den richtigen Riecher
von Laurien Weinbrenner
Sie wollen beim Chef einen guten Eindruck hinterlassen? Sie möchten attraktiver wirken? Ein paar Kilos weniger wären schön? Dann gibt es hier die Lösung: Sie brauchen einfach den passenden Duft! Und eine die sich genau damit auskennt ist Melli Zampanella. Diesen Namen sollten Sie sich merken, wenn es um das Thema Düfte geht. Mit ihrer Expertise wurde die Kölnerin zur ersten Duft-Stylistin Deutschlands. Wie man den passenden Duft findet und was das für Auswirkungen haben kann, hat sie uns im Interview erzählt.
Man muss sich riechen können
„Unsere Nase, der Geruchssinn ist der älteste unserer Sinne. In der Tierwelt ist er heute noch einer der wichtigsten, hier entscheidet er sogar teilweise über Leben und Tod“, erklärt Melli Zampanella im Interview. Genau deshalb ist es für die Kölnerin so wichtig, dass jeder seinen passenden Duft trägt, denn der bewirkt unterbewusst so einiges: “Bei der Wahl unserer Partner, Sympathie, Antipathie, Erfolg im Job“, hier muss man sich ‘gut riechen können’.“
„Kurz gesagt: Duft und Emotion sind unmittelbar verknüpft: Reichen sie doch mal am T-Shirt ihres Partners wenn sie ihn vermissen, dann schauen sie im Vergleich ein Bild von ihm/ihr an. Was bringt sie näher zu ihm?“, macht die 32-Jährige deutlich. Doch wie funktioniert bei ihr eine „Duftberatung der Extraklasse“?
Es geht nicht nur um den Duft, sondern auch um die Persönlichkeit
Melli Zampanellas Leidenschaft für Düfte entsteht bereits in der Kindheit. Obwohl sie Parfümeurin werden möchte, entscheidet sie sich zunächst für ein Kulturwissenschaftsstudium. Doch das Thema Düfte lässt sie nicht los.
„Eines Abends im Restaurant zählte ich mal wieder auf, wer hier welchen Duft trägt und wieso das so gar nicht zu dem Menschen passt. In diesem Augenblick war die Idee zur Duftstylistin geboren... ab diesem Moment habe ich es mir zu Aufgabe gemacht, Menschen individuell und auf ihre Persönlichkeit abgestimmt zu beraten. Die Idee, Menschen im Bezug auf ihren Duft zu beraten, ist nicht neu...aber die Art und Weise, auf die ich es tue, ist neu und einzigartig.“ Denn zur Beratung benutzt sie einen Fragebogen – und der hat es in sich. Kunden müssen beantworten, wie z.B. ein Samstagabend bei ihnen aussieht, für welche Gelegenheit der Duft sein soll, was der Lieblingsdrink oder das Lieblingsessen ist. „Das klingt erst mal merkwürdig, aber mit dieser Frage erfahre ich schon sehr viel nützliches über meinen Kunden.“ Aber welcher Duft bewirkt was?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfehlungen unserer Partner
Diese Düfte machen selbstbewusst, jünger und schlanker
Das Duft-Styling läuft ab wie ein Kleider-Styling: „Ich schaue mir den Ist-Zustand an, finde heraus was "fehlt" und finde dann den Duft, der den Look komplett macht“, erzählt die Kölnerin. Und jede Duft-Note hat eine ganz einzigartige Wirkungsweise: „Es gibt Düfte die uns selbstbewusster wirken lassen. Das können zum Beispiel holzige, herbere Noten sein. Düfte, die uns nahbarer wirken lassen, sind oftmals ruhig, sanft und pudrig. Zitrische Noten lassen uns dynamischer wirken.“ Zitrus-Düfte sollen außerdem jünger und schlanker machen, wohingegen opulente Gerüche uns eher schwerer wirken lassen. „Generell gibt es hier aber keine Allgemeingültigkeit. Ein Duft und der Träger müssen individuell aufeinander abgestimmt werden.“ Der Experten-Tipp der Duft-Stylistin ist ebenso zu Moleküldüften zu greifen. Diese verbinden sich einfach mit der Haut und arbeiten auf Pheromonbasis, dadurch wird ein ganz eigener und persönlicher Duft kreiert.
Falsche Düfte sind in Melli Zampanellas Nase aber leicht zu erkennen, diese wirken „...wie eine zusätzliche, externe Schicht. Er arbeitet außerhalb unserer Aura und wirkt damit wie ein Fremdkörper“. Auch bei Moschus und Ambra-Düften muss man vorsichtig sein – auch wenn diese die klassische Sexuallockstoffe sind, können sie bei Frau schnell zu Migräneanfällen führen. Also gilt auch bei Männern: Nase auf bei der Parfümwahl.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Diesen Fehler machen die meisten
Über 100 Duftflakons hat die 32-Jährige zuhause. Da können viele nicht mithalten – müssen sie auch gar nicht! Denn lieber weniger und stattdessen der richtige Duft. Einen Fehler begehen die meisten: „Sie tragen einfach irgendwas. Sätze wie : ‘ach ich hab einfach irgendwas genommen, was heute morgen da stand...weiß gar nicht, wie das heißt’ oder ‘ich hab das mal mit 16 von meiner Mutter geschenkt bekommen, seitdem trag ich das einfach’“, sind nach Melli Zampanellas die besten Beispiele für den Griff zum falschen Flakon.
Wer sich dagegen beraten lassen möchte, was zu ihm passt, der kann sie über ihre Webseite oder ihr Instagramprofil kontaktieren. Parfümberatung geht nämlich in ganz Deutschland auch während Corona-Zeiten. Die Pröbchen für den passenden Duft kommen dann einfach per Post bequem nach Hause, die Beratung gibt’s dann per Videocall.