Liebesgeständnis: Männer sagen zuerst "Ich liebe dich"

Liebesgeständnis: Männer tun es früher als Frauen
Wenn Männer nach dem ersten Sex ein Liebesgeständnis machen, meinen sie es sehr ernst.
picture-alliance / ZB, Patrick Pleul

Das erste Liebesgeständnis macht der Mann

Es sind doch nur drei Wörter! Jedes einzelne völlig harmlos. Aber zusammen haben sie eine ungeheure Macht. Und sorgen heute für eine große Überraschung. "Ich liebe Dich!" Wer sagt es häufiger? Wer sagt es zuerst? Die Frau dem Mann, oder doch umgekehrt? Eine Studie klärt uns auf: Männer machen schneller ein Liebesgeständnis als Frauen. Warum das so ist und wie man merkt, ob er die wichtigen Worte auch wirklich ernst meint.

Dagmar Baumgarten

Ausgerechnet ein Team aus trockenen Wissenschaftlern der Universität von Massachusetts hat sich intensiv mit heißen Liebesgeständnissen beschäftigt. Und was kommt dabei heraus? Unsere Klischees werden ganz schön durcheinandergewirbelt. Als erstes fragten die Doktoren ihre Probanden, was sie denn meinen, wer wem zuerst die magischen drei Worte gesteht.

Mal ehrlich, was glauben Sie, wer den Liebesvorstoß als Erstes wagt? Von unzähligen Hollywoodschinken und tausenden Soap-Folgen ist man doch darauf geeicht, dass natürlich die Frauen als Erste den Liebesvorstoß wagen. Weil sie eben zu ihren Gefühlen stehen und die Männer ja alle sowieso nicht und über Liebe schon gar nicht reden können.

"Ich liebe dich" soll Frauen ins Bett locken

Aber von wegen! Denn als erstes lehrt uns die Studie: Glauben heißt nicht wissen! Fast jeder (84 Prozent der Befragten) glaubte also ganz sicher zu sein, dass natürlich die Frauen zuerst mit dem Liebesgeständnis um die Ecke kommen. Diesem Klischee folgten übrigens beide Geschlechter übereinstimmend.

Und was ist die Realität? Zu 70 Prozent sind es ausgerechnet die Männer, die als Erstes ein "Ich liebe Dich!" über die Lippen bringen. Sind die harten Kerle doch viel romantischer, als wir denken?

Tja, die Erklärung für ihre liebevollen Lippenbekenntnisse ist leider ernüchternd. Denn angeblich kommen die drei Worte oft gar nicht von Herzen, sondern aus der Etage darunter. Das Liebesgeständnis hat also oft den schnöden Grund, das weibliche Gegenüber verbal ins Bett zu steuern. Und obwohl das die meisten Frauen seit Jahrhunderten ahnen, funktioniert es leider immer noch erstaunlich häufig. Frauen zögern dagegen mit dem Liebesgeständnis, um begehrenswerter zu bleiben und um nicht verletzt zu werden.

Liebesgeständnis Nach dem Sex ist ernst gemeint

Aber eine Rest-Romantik bleibt trotzdem. Natürlich gibt es auch die untaktischen ernstgemeinten Liebesbekenntnisse. Und woran erkennt man die? Auf das Timing kommt es an! Ein Mann, der nach vollzogenem Geschlechtsverkehr seiner Partnerin lange in die Augen schaut, und ihr mit tiefer Stimme "Ich liebe Dich!" sagt, meint sein Liebesgeständnis, in diesem Moment zumindest, ernst. Paare, die sich ihre Gefühle nach dem Sex gestehen, sind angeblich frei von Berechnung, und können sich mit dem jeweils anderen eine Familie, und damit eine lange Beziehung vorstellen.

Unser schlaues Unterbewusstsein weiß das natürlich. Wissenschaftlich ausgedrückt: Die Studie der US-Uni hat nachgewiesen, dass eine Liebeserklärung am glücklichsten macht, wenn man sie nach vollzogenem Geschlechtsakt hört. Das bedeutet nichts anderes, als dass wir auf unseren Bauch hören sollten, wenn uns jemand die drei magischen Worte sagt. Klar, dass sie nach faulem Zauber klingen, wenn sie vor dem Kondomautoamten gesäuselt werden und der Typ direkt die Frage anschließt, ob es jetzt mal bald "zu mir oder zu dir?" geht. Das Einzige, was unsere Wahrnehmung bei dieser Frage trübt, ist unsere Sehnsucht. Wenn eine Frau unbedingt die Worte hören will, dann schaltet sie ihr Bauchgefühl ab. Und die leise warnende Stimme, die mahnt, wird durch das laute: "Endlich hat er es gesagt!" übertönt. Am nächsten Morgen bleibt dann vom vermeintlich Liebenden nur der schale Nachgeschmack und die Hoffnung: Beim nächsten Mann wird alles anders! Und jetzt wissen wir auch wie! Mit Geduld. Wenn es Mr. Right ist, lohnt es sich zu warten. Auf ein "Ich liebe Dich!", das direkt von Herzen kommt.