Vielseitig, bunt, bewegend
LGBTIQ+ für alle! Die besten Shows und Serien auf RTL+
Ob glamouröse Drag Queens, schwule Männer auf der Suche nach ihrem Traumprinzen, queere Teenager im absoluten Gefühlschaos oder trans* Menschen auf ihrem Weg zu einem Körper und Leben, in dem sie sich zu Hause fühlen: Unsere Shows, Serien und Reportagen auf RTL+ bieten einen echten Regenbogen an Gefühlen. Tauchen Sie ein und gehen Sie mit auf die Reise! Die besten LGBTIQ+-Streaming-Tipps haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Prince und Princess Charming
Er sucht ihn und sie sucht sie - hier liegt Liebe in der Luft! Im Jahr 2020 wurde die Debütstaffel von „Prince Charming“, der ersten Gay-Dating-Show in Deutschland, mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. In der dritten Staffel suchte Kim Tränka seinen Traumprinzen, und die vierte wurde bereits angekündigt.
Hier geht’s zum RTL+ Stream von Prince Charming!
2021 zog „Princess Charming“ nach, die erste lesbische Dating-Show überhaupt. Die erste Staffel rund um Protagonistin Irina Schlauch räumte den „Deutschen Fernsehpreis“ in der Kategorie „Beste Unterhaltung Reality“ ab. Seit dem 14. Juni sucht nun die zweite „Princess Charming" Hanna auf RTL+ nach der Frau fürs Leben.
Alle aktuellen Folgen von „Princess Charming“ sehen Sie hier!
Queer as Folk
Die Kult-Dramaserie aus den frühen 2000er-Jahren dreht sich um fünf total unterschiedliche schwule Freunde: Playboy Brian (Gale Harold); Michael, sein bester Freund (Hal Sparks); Nesthäkchen Justin (Randy Harrison); der schillernde Emmett (Peter Paige) und Ted, der älteste der Gruppe (Scott Lowell).
Wir begleiten sie nicht nur bei heißen Nächten in Gay-Clubs, sondern auch bei allen aufregenden, schönen und tragischen Episoden, die das Leben junger queerer Erwachsener in der US-Stadt Pittsburgh in dieser Epoche mit sich bringt. Auch das lesbische Paar Lindsay und Mel mit ihrem Sohn Gus (gezeugt mithilfe einer Samenspende von Brian) ist mit von der Partie. „Queer as folk“ thematisiert auch wichtige politische LGBTIQ+-Aspekte der damaligen Zeit und wurde vor allem in den USA von vielen als sehr kontrovers empfunden – nicht zuletzt wegen eindeutiger Sex-Szenen.
Empfehlungen unserer Partner
Genera+ion
Das High-School-Drama ist erfrischend, offenherzig und absolut ehrlich. Inhalt der Serie ist das sexuelle Erwachen einer Gruppe von Jugendlichen in Orange County, Kalifornien – und ihr persönlicher Aufstand gegen die konservative Gesellschaft, in der sie aufwachsen. Dabei bietet „Genera+ion“ neben einer Menge Spaß und smarter Dialoge vor allem viele leise Töne, die die Emotionen der jugendlichen Darstellenden in den Vordergrund stellen. Ein LGBTIQ+-Coming-of-Age-Abenteuer, das von Daniel Barnz in Zusammenarbeit mit seiner 18-jährigen Tochter Zelda entwickelt wurde, die sich mit 15 Jahren als bisexuell outete.
Neugierig auf die wilden Storys der „Genera+ion“-Teens? Hier finden Sie den Stream!
The L Word
Nach ihrem Abschluss zieht Jenny, eine Absolventin der University of Chicago, in das lebhafte Los Angeles, um einen neuen Abschnitt in ihrem Leben zu beginnen. Auf einer Party lernt sie das benachbarte lesbische Paar Bette und Tina kennen, die sich den Traum von Nachwuchs erfüllen möchten. Bette und Tina sowie deren Freundeskreis verändern Jennys Leben schlagartig. Fühlt sie sich doch eher zu Frauen hingezogen als zu Männern?
Während der Erstausstrahlung zwischen 2004 und 2009 galt The L Word als bahnbrechend, speziell auch, da es sich um die erste Serie handelte, die auf diese Weise lesbische und bisexuelle Charaktere in den Vordergrund rückte.
RuPauls Drag Race
Diese US-Castingshow ist schon seit über 12 Jahren Kult: RuPaul sucht nach einem glamourösen Drag-Star und schickt die Kandidaten bei einer Vielzahl von Wettbewerben gegeneinander und miteinander ins Rennen. RuPaul, selbst eine schillernde Persönlichkeit und Berühmtheit der Szene, führt die Zuschauer als Moderator durch die Sendung und bietet auch den Teilnehmern seine Hilfe an.
In jeder Staffel stellen sich angehende Drag-Queens den Juroren um RuPaul und kämpfen um deren Gunst, indem sie sich sowohl von ihrer schönsten als auch charakterlich besten Seite zeigen. Denn in der Show zählt nicht nur das Aussehen, sondern auch das Temperament der Kandidaten, schließlich ist eine Drag-Queen kein langweiliges Mauerblümchen, sondern soll eine Menge Drama auf die Bühne bringen.
Butterfly - alle meine Farben
In dieser britischen Drama-Miniserie wird sich die elfjährige Max (Callum Booth-Ford) bewusst, dass sie nicht der Junge ist, als der sie bisher von ihren getrennt lebenden Eltern erzogen wurde. Von ihrer Schwester Lily ermutigt, beschließt sie, fortan als Maxine zu leben und geschlechtsangleichende Maßnahmen zu beginnen. Vor allem die männliche Pubertät will Maxine verhindern. Ihre Eltern haben damit auf ganz unterschiedliche Weise zu kämpfen...
Die Serienfigur Maxine hat Ähnlichkeiten mit der Tochter von Susie Green, die das Team in Transgender-Fragen beriet: Jackie Green war mit 16 Jahren die bisher jüngste Person in Großbritannien, die sich geschlechtsangleichende Operationen unterzog.
Die bewegende Geschichte von Maxine können Sie hier streamen!
Everything's gonna be okay
Der etwas neurotische Mittzwanziger Nicholas (Josh Thomas) muss sich von einem Tag auf den anderen um seine beiden schwer pubertierenden Halbschwestern kümmern. Die 14-jährige Genevieve (Maeve Press) und die 17-jährige Matilda (Kayla Cromer) sind auch beide „schwierige“ Charaktere, ganz besonders dann, wenn es um Jungs geht.
Nicholas versucht sich derweil daran, eine feste Beziehung zu Alex (Adam Faison) aufzubauen, der seine Rolle in Bezug auf die beiden Mädchen erst noch finden muss. „Everything’s Gonna Be Okay“ bietet jede Menge spaßiger und mitreißender Gags, aber auch nachdenkliche Momente mit großen Gefühlen. Ein echter Geheimtipp für Comedy-Fans!
männlich, weiblich, divers - Was ist das dritte Geschlecht?
Was verbirgt sich eigentlich hinter der Bezeichnung „divers“? Was ist das dritte Geschlecht? Wie fühlt es sich an, inter* oder trans* zu sein? Und was bedeutet ein Coming-out für die Familie, Liebesbeziehungen und den Freundeskreis? Diesen Fragen versucht die Doku „männlich, weiblich, divers“ auf den Grund zu gehen. Sie begleitet Menschen, deren tatsächliches Geschlecht nicht dem bei der Geburt zugewiesenen entspricht und versucht mit ihnen zu ergründen, was die Identität eines Menschen tatsächlich ausmacht.
Die Dokumentation, die viele Menschen über mehrere Jahre auf ihrem Weg begleitet, sehen Sie hier! (mwe/rka)