Lebensmittelvergiftung durch rohes Hähnchen: Frau stirbt im Urlaub auf Korfu

Rohes Hähnchenfleisch wird geschnitten.
Natalie Rawnsley aus Harpenden (England) starb nach wenigen Bissen ungegarten Hähnchenfleischs.
iStockphoto

Sie aß nur wenige Bissen Hähnchenfleisch, das nicht komplett gar war – nur kurze Zeit später starb Natalie Rawsnley, eine zweifache Mutter aus Harpenden (England). Die Familie hatte auf der griechischen Insel Korfu Urlaub gemacht und in einem der Hotel-Restaurants zu Abend gegessen. Nathalies Gericht war offenbar mit E.coli-Bakterien belastet und löste in ihrem Körper eine dramatische Reaktion aus.

Nathalies Zustand verschlechterte sich rapide

Frau mit Bauchschmerzen
Eine Infektion mit E.coli kann oft heftigen Durchfall und Erbrechen auslösen, verläuft in den meisten Fällen aber glimpflich (Archivbild/dpa)
deutsche presse agentur

Dass mit dem Fleisch etwas nicht stimmte, bemerkte Nathalies Mann Stewart direkt: "Es sah blutig aus. Natalie ging zurück und ließ sich ein anderes Stück geben, von dem sie nur ein paar Bissen aß", berichtet er der englischen Zeitung "Metro". Noch am gleichen Abend klagte die Frau über Unwohlsein, gegen 3 Uhr nachts fing sie an, sich zu erbrechen. Um 7 Uhr morgens diagnostizierte ein Arzt dann eine Gastroenteritis, also eine Entzündung des Magen-Darm-Traktes. Doch Natalie schien sich nicht einfach "nur" den Magen verdorben zu haben. Ihr Zustand verschlechterte sich dramatisch, und sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

In der folgenden Nacht wachten Stewart und Natalies Bruder, der inzwischen auf der Insel eingetroffen war, an ihrem Bett. "Um 1 Uhr stellten wir fest, dass ihr Herzmonitor immer schwächere Signale sendete. Wir schrien, Ärzte eilten herbei und schickten uns aus dem Raum. Nach fünf oder zehn Minuten kam eine Schwester zu uns und sagte uns, sie könnten nichts mehr für sie tun. Natalie war gestorben."

E. coli lösten Störung der Blutgerinnung aus

In der gerichtsmedizinischen Untersuchung kam heraus, dass anscheinend eine heftige Infektion mit Escherichia coli, kurz E.coli, Ursache für den tragischen Tod war. Das Bakterium kommt natürlicherweise im Darm vor und fungiert dort sogar als Schutzschild gegen schädliche Eindringlinge. Es gibt allerdings auch Stämme, die Giftstoffe produzieren und Zellen der Darmschleimhaut sowie Blutgefäße schädigen. Die Ansteckung erfolgt meistens über verunreinigtes rohes Fleisch. Normalerweise verläuft die Krankheit heftig, aber kurz – Bauchschmerzen und Brechdurchfall sind klassische Symptome.

In Natalies Fall führte jedoch ihre genetische Veranlagung zu Komplikationen. Professor Sebastian Lucas, Experte für Infektionskrankheiten, erklärt in der "Metro": " Bei einer Infektion mit E.coli kommt es bei manchen Patienten zu einem kritischen Punkt, ab dem die Gerinnungsfunktion des Blutes gestört ist. Dieser Prozess ist nicht aufzuhalten. Die Personen klagen über Unwohlsein, und innerhalb eines Tages sind sie tot." Tatsächlich hatten sich in Natalies Körper plötzlich überall Blutgerinnsel gebildet, was sie letztendlich das Leben kostete.