Das sagen Experten
Kollagen im Kaffee? Warum viele gerade Glow-Coffee trinken

Kaffee mit Verjüngungseffekt? Das erhoffen sich einige vom Kollagen-Drink.
Kollagen gehört zu den häufigsten Strukturproteinen in unserem Körper und ist beispielsweise am Erhalt der Hautelastizität beteiligt. Genau deshalb versprechen Präparate mit Kollagen einen positiven Effekt für die Haut. Besonders praktisch soll dabei Kollagen-Pulver sein, das bequem in die morgendliche Tasse Kaffee gemischt wird. Doch was sagen Experten und Studien zu Kollagen-Kaffee?
Kollagen: Die Wirkung auf unseren Körper
Kollagen ist vor allem am Aufbau der Knochen, Zähne und des Bindegewebes beteiligt, berichtet Spektrum.de. Als Strukturprotein wirkt sich Kollagen etwa auf unsere Haut und Gelenke aus. Experten sagten dem NDR, dass die körpereigene Produktion des Proteins mit zunehmendem Alter abnehme, dies mache sich vor allem durch eine geringere Elastizität der Muskulatur und Haut bemerkbar. Eine optische Folge sind beispielsweise Falten.
Was bringen Kollagen-Cremes? Schnelle Abhilfe gegen die optische Hautalterung sollen Anti-Aging-Cremes mit dem Inhaltsstoff Kollagen* leisten. Hersteller versprechen, dass das Protein direkt über die Haut aufgenommen wird und dort eine aufpolsternde Wirkung hat. Doch laut des Bundesamts für Verbraucherschutz dürfen Cremes nur oberflächlich wirken, eine Wirkung in den tieferen Hautschichten ist dementsprechend nicht gegeben. Nach Angaben der Deutschen Apothekerzeitung haben die Cremes deshalb nur einen kurzen optischen Effekt, der laut NDR vor allem auf die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe und nicht auf Kollagen zurückzuführen sei.
Kaffee mit Kollagen: Die Alternative zu Cremes?
Eine vielversprechende Alternative zu den Anti-Falten-Cremes könnten oral eingenommene Präparate mit Kollagen sein. Die Kapseln und Pulver könnten im Gegensatz zum Creme-Produkt nicht nur oberflächlich wirken. Kollagen-Kaffees* lassen sich aktuell als Trend in der Beauty- und Health-Community erkennen und ergänzen die tägliche Morgenroutine. Dafür wird dem morgendlichen Kaffee eine Portion des Nahrungsergänzungsmittels verpasst, der Drink soll dann die körpereigene Kollagen-Produktion anregen und etwa Falten verringern.
Inhaltsstoffe: 100 Prozent bioaktive Kollagen-Peptide (Hydrolysat)
Verzehrempfehlung des Herstellers: täglich einen gehäuften Esslöffel des Pulvers in 250 Milliliter Flüssigkeit auflösen und verzehren.
Geschmacksneutral
Inhaltsstoffe: 100 Prozent Kollagen-Hydrolysat
Verzehrempfehlung des Herstellers: täglich ein bis zwei Esslöffel des Pulvers in Wasser, Shakes, Smoothies, Suppen, Tee oder Kaffee mischen
Geschmacksneutral
Inhaltsstoffe: Kollagen-Hydrolysat, Pulverkaffee und mittelkettige Triglyceride aus Kokosnüssen
Verzehrempfehlung des Herstellers: einen Messlöffel (circa 25 Gramm) in heißem Wasser lösen und ein bis zwei Tassen pro Tag verzehren
Fertige Mischung aus Pulverkaffee und Nahrungsergänzungsmittel
Das sagt die Studienlage zu Kollagen-Präparaten
Im Jahr 2019 wurden elf Kollagen-Studien von Wissenschaftlern (Choi et al.) systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse liefern vielversprechende Hinweise auf eine positive Wirkung auf die Haut bei einer langfristigen Einnahme der Kollagen-Präparate. Eine Studie aus 2013 stellte etwa eine erhöhte Elastizität der Haut durch die achtwöchige Einnahme von Kollagen-Hydrolysat fest. Eine ähnliche Studie aus dem Jahr 2014 bestätigt zudem die Reduzierung der Faltentiefe durch den Kollagenstoff. Zudem wurden in den elf Studien keine Nebenwirkungen festgestellt, die gegen eine regelmäßige Einnahme sprechen würden.
Doch: Die Wirkung ist abhängig von dem eingesetzten Kollagen. Einen positiven Effekt wiesen die Kollagen-Arten Hydrolysat, Dipeptide und Tripeptide auf. Bei der Auswahl des Nahrungsergänzungsmittels lohnt sich deshalb ein genauer Blick auf die Inhaltsstoffe. Laut der 2019er-Auswertung seien jedoch weitere Studien nötig, um die (Langzeit-)Wirkung der Stoffe genauer zu untersuchen.
Kollagen-Kaffee: Das solltet ihr beachten
Doch Verbraucher sollten sich nicht direkt von den Trends rund um Nahrungsergänzungsmittel blenden lassen. Denn im Gegensatz zu Arzneimitteln müssen Hersteller die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht mit Studien belegen. Genau deshalb ist die Studienlage zu dem Beauty-Drink mit Kollagen dünn und stark abhängig von den verwendeten Wirkstoffen.
Die Experten bei Klartext Nahrungsergänzung von der Verbraucherzentrale äußern, dass die Wirksamkeit nicht belegt sei und deshalb auch Werbeversprechen zur Wirksamkeit der Pulver verboten seien. Laut NDR äußern Experten sogar Bedenken zu Folgen einer Überdosierung. Aufgrund der dünnen Studienlage zu verschiedenen Kollagen-Typen und den Langzeiterfahrungen ist hier also Vorsicht geboten.
Weiterlesen: Alles Wichtige über Kollagen im RTL-Beautylexikon
Kollagen im Kaffee: Lohnt sich der vermeintliche Beauty-Drink?
Der Kollagen-Kaffee klingt wie eine vielversprechende Alternative zu Cremes und Kapseln. Während einige Studien eine positive Wirkung des Präparats auf die Haut feststellen konnten, bleiben breitere Tests und Langzeitstudien derzeit aus. Wer das Trend-Getränk selbst auf die Probe stellen möchte, setzt deshalb besser auf die Kollagen-Stoffe, die in Studien getestet wurden. Es empfiehlt sich außerdem, die regelmäßige Einnahme zuvor ärztlich abzuklären, um auf Nummer sicher zu gehen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.