So werden Sie den Gestank wieder los
Klimaanlage im Auto müffelt? Experten warnen vor fiesen Keimen

Wenn es plötzlich muffig riecht im Auto, die Nase läuft oder die Augen tränen – dann kann die Klimaanlage schuld sein. Der Grund: oftmals Keime. Den üblen Geruch werden Sie aber relativ leicht wieder los. Worauf Sie aber in der Werkstatt achten sollten, zeigt unser Test mit versteckter Kamera im Video.
So entsteht der Mief
In der kalten Jahreszeit war die Klimaanlage im Winterschlaf. Nicht aber die Keime, die sich über die letzten Monate im Innenraum des Autos ansiedeln konnten.
Aber: Wie kommen die da hin?
Keime lieben Feuchtigkeit. Und die entsteht durch Kondenswasser, wenn die Klimaanlage läuft. Kommen dann noch Staub und Schmutzpartikel dazu, bildet sich eine Art Schlacke. Darauf können Pilze und Bakterien wachsen und sich vermehren – und die stinken nun mal. Das fällt aber meistens erst auf, wenn die Klimaanlage nach dem Winter das erste Mal wieder angestellt wird.
Außerdem können die Biester bei Allergikern auch Atemwegsbeschwerden und tränende Augen und Nasen verursachen. Ganz ungefährlich sind sie also auch nicht.
Das geht schon wieder weg? Von wegen! Das Gegenteil ist der Fall. Der Mief kann sich sogar verstärken, wenn Sie nichts tun.
Lese-Tipp: Klimaanlage im Auto - fünf Fehler, die Sie jetzt vermeiden sollten
Kampf dem Gestank
Die Ursache für den Gestank muss also entfernt werden. Im Fachhandel gibt es Desinfektionssprays, mit denen Sie zuerst versuchen können, den Gestank selbst zu entfernen.
Video-Tipp: Zum selbst Nachfüllen: So gefährlich können Kältemittel-Sets sein
Das ist allerdings nicht ganz unkompliziert – und auch nicht immer erfolgreich, wenn nämlich der Verdampfer direkt behandelt und freigelegt werden muss.
Jetzt muss der Profi ran!
"Dann hilft nur eine professionelle Grundreinigung in einer Kfz-Werkstatt samt Desinfektion. Idealerweise sollte die Anlage jedes Jahr gewartet werden, um Bakterien und Pilzen vorzubeugen.", rät Rico Kretschmer, Abteilungsleiter Schadenmanagement bei der R+V Versicherung, in einer Pressemitteilung.
Bei einer Inspektion ist ein Klimaanlagen-Check nicht immer standardmäßig dabei – selbst Nachfragen lohnt sich hier. Bei den großen Autowerkstatt-Ketten gibt es den ab circa 90 Euro. Fehlt Klimaanlagenflüssigkeit, kommt das Auffüllen noch dazu. Das kann dann schon etwas mehr kosten – ist aber immer noch der günstigere Weg.
Im Video: Kommen Klimaanlagen ohne Wartung aus? Der Test
Ein Check bewahrt vor teuren Folgeschäden
Denn: Fehlt auf Dauer Kältemittel, kann es richtig teuer werden! Kältemittel enthalten Öl, das den Kompressor schmiert. Geht der Kompressor kaputt, kostet das schnell rund 1.000 Euro.
Damit die Klimaanlage lange intakt bleibt: Am besten schon ein paar Minuten b vor Ankunft am Ziel ausschalten. So kann der Verdichter der Anlage "normal" abschalten und wird nicht plötzlich durch Strommangel unterbrochen. Das verlängert die Lebensdauer des Systems.
Außerdem empfehlen Experten, den Innenraumfilter regelmäßig wechseln zu lassen. Dort können sich ebenfalls Pilze und Bakterien ansammeln. (cga)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.