Mega-HitzeKlimaanlage im Auto: 5 Fehler, die Sie jetzt vermeiden sollten

Die Sonne knallt, Parkplätze im Schatten sind hart umkämpft und wenn man die Autotür aufmacht, trifft einen der (Hitze-)Schlag. Schnell die Klimaanlage auf volle Pulle! Warum das keine gute Idee ist und was Sie sonst noch beachten sollten, um kühl und gesund von A nach B zu kommen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Fehler 1: Klimaanlage direkt aufdrehen
Wer einsteigt und die Klimaanlage direkt anschaltet, verlängert die Zeit bis zur angenehmen Kühle: "Vor dem Losfahren Fenster und Türen öffnen. Und beim Starten kurz die Umluft einschalten. Erst dann die Fenster schließen und die Klimaanlage einschalten", rät ADAC-Sprecher Johannes Boos.
Fehler 2: Klimaanlage zu kalt einstellen
Wichtig sei es, die Temperatur nicht zu kalt einzustellen. "Der große Temperaturunterschied schlägt ansonsten auf die Konzentration, belastet den Kreislauf und kann zu Erkältungen und Verspannungen führen", warnt Boos.
Wie eine andere ADAC-Sprecherin im „Spiegel“ erklärt, wird es außerdem in modernen Autos mit Klimaautomatik nicht schneller kühler, wenn zunächst 18 statt der angepeilten 23 Grad Celsius eingestellt werden – es sei denn, es gibt einen Zusatzschalter „Klima max“ oder mit Schneeflockensymbol. Dann schöpft das System alle Mittel aus.
Generell sollte der Temperaturunterschied zu draußen nicht mehr als sechs Grad betragen – außer bei Extremen wie der derzeitigen 40-Grad-Marke. Dann empfiehlt der ADAC eine Innentemperatur von 22 bis 25 Grad.
Fehler 3: Dauerhaft aktivierte Umluft
Bei aktivierter Umluft beschlagen mitunter die Scheiben. Ángel Suárez, Ingenieur beim Hersteller SEAT, empfiehlt: Schalten Sie die Auto-Funktion an – so kann sich der Luftstrom für eine gleichmäßige und effiziente Verteilung selbst regulieren.“
Im Video: Hitzefalle Auto - so heiß kann es wirklich werden
Fehler 4: Falsch ausgerichtete Lüftungsdüsen
Spüren die Mitfahrer nichts vom Effekt der Klimaanlage, ist das meist keine Frage der eingestellten Temperatur – vielmehr ist die Frage, in welche Richtung die Luft im Auto strömt. „Die Lüftungsdüsen sollten nach oben zeigen, nicht in Richtung des Gesichts. Mit diesem simplen Trick verteilt sich die Luftströmung im gesamten Innenraum und kommt bei allen Insassen gleichmäßig an“, so Suárez. Das direkte Anpusten von Körperpartien erhöht außerdem die Verkühlungsgefahr.
Fehler 5: Mangelnde Wartung
Ebenso wie andere Teile des Autos sollte auch die Klimaanlage regelmäßig gewartet werden. Suárez empfiehlt, „die Filter alle 15.000 oder 20.000 Kilometer auszutauschen, um eine Verringerung des Luftstroms und der Leistung zu verhindern.“
Wüstenstaat Deutschland - wie extrem wird die Hitze wirklich?
Bis zum Jahr 2100 werden sich die Hitzetage verzehnfachen. Die Temperaturen können laut Forschern gut und gerne auch 46 Grad im Sommer bei uns erreichen.Können wir in einem Land, dass immer heißer und trockener wird, überhaupt noch so Leben, wie wir es gewohnt sind? Die neue Dokumentation "Wüstenstaat Deutschland" gibt Antworten - jetzt exklusiv auf TV NOW!


