Der Zwickel im HöschenGewusst? Dazu dient das Täschchen im Schritt von Damen-Slips

Frau auf der Toilette
Wir klären auf, warum Unterhosen für Frauen ein Täschchen besitzen
PeopleImages, iStockphoto

Greift hier das Stichwort: Doppelt hält besser?
Ob sexy Spitzenunterwäsche oder bequeme Baumwoll-Schlüpfer – fast jede Damenunterhose hat eine kleine Tasche mit zweifachem Stoffbelag im Schritt eingenäht. Doch wofür ist dieser doppelte Boden, auch Zwickel genannt, eigentlich gut? Wir klären auf und verraten euch drei gute Gründe, weswegen ihr auf keinen Fall auf dieses Detail im Slip verzichten solltet.

1. Der Zwickel ist wichtig für die Gesundheit der Scheidenflora

Die meisten Damen-Slips* sind heute aus Polyester oder Mischmaterial – nicht aber der Zwickel! Der ist in der Regel aus reiner Baumwolle, Seide, Mikrofaser oder Satin. Das ist wichtig, damit unsere empfindliche Scheidenflora nicht durch fremde Einflüsse aus dem Gleichgewicht gebracht wird. So können Scheidenausfluss oder Schweiß aufgefangen werden und besser trocknen. Wichtig: Vaginalsekret ist etwas ganz Natürliches und wichtig für unsere Gesundheit. Es sorgt dafür, dass unsere Scheide sauber und gesund bleibt.

Lese-Tipp: Warum die Scheidenflora so wichtig ist und wie ihr sie schützt

Außerdem hat der Zwickel noch eine zweite, gesundheitliche Funktion: Durch die Tasche wird unser Höschen atmungsaktiver und verhilft uns zu mehr Luftzirkulation im Slip. Das alles reduziert das Risiko einer Pilz- oder Harnwegsinfektion und kann Hautreizungen verhindern.

2. Kein nerviges Zwicken zwischen den Beinen

Damit der Slip beim Tragen nicht ständig unangenehm zischen die Schamlippen rutscht, wird er durch den Einnäher verstärkt. So wird der Teil der Wäsche, der am meisten beansprucht wird, stabilisiert. Doch häufig hat besonders die sexy Spitzenunterwäsche leider den Nachteil, dass der Zwickel hier fehlt. Die Folge: Der hübsche aber raue Spitzenstoff reibt unangenehm über unseren Intimbereich – autsch! Um Rötungen und Reizungen an unsere Schamlippen zu vermeiden, sollten wir in diesem Fall auf Einlagen zurückgreifen. Unsere Vulva wird es uns danken!

Lese-Tipp: Reizwäsche mal anders! So verschönern uns Dessous den Alltag

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Ganz schön hot! Model kommt im Hingucker-Look zur Fashion Week

3. Hübsche Optik, dank des Zwickels

Doch durch den Zwickel werden nicht nur schmerzhafte Reibungen verhindert, er kann - wenn gewünscht - auch ungewollte Einblicke verhindern. Besonders bei Badebekleidung ist das von Vorteil - der Zwickel verhindert hier, dass das Höschen bei Wasserkontakt allzu durchsichtig wird.

Schon mal was vom "Zwickelerlass" gehört?

Egal, ob für die Hygiene, unsere Gesundheit oder einfach für die Optik: Dieses kleine Stückchen Stoff in unserer Unterhose hat in jedem Fall viel mehr Funktionen, als man vermuten könnte.

Lese-Tipp: Cooles Detail! Damit liegt ihr im Frühling voll im Trend

Noch ein kleiner Fun-Fact: Berühmt wurde der Zwickel 1931 durch den sogenannten preußischen „Zwickelerlass“. Damals wurde eine Notverordnung erlassen, die es Badegästen untersagte, in „anstößiger Kleidung“ das Schwimmbad zu besuchen. Egal, ob Männlein oder Weiblein: Es durften nur noch Badehosen und Badeanzüge getragen werden, die mit einem „Zwickel“ versehen waren.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.