Was sie Kindern vermitteln willNeues Leben! Das ist Judith Rakers Kinderbuch „Judiths kleine Farm“

Kinder und Gemüse – oft keine glückliche Verbindung.
Die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers will das ändern. Nach ihrem TV-Abschied hat sie eine neue, große Aufgabe: Sie will Kinder durch „Homefarming“ zu gesundem Essen bringen. Sie selbst hat ja direkt ´ne komplette eigene Farm – die ist dafür aber nicht nötig.

Judiths kleine Farm: Kater Jack sucht einen Freund

Sie lebt ihren Traum. Judith Rakers hat sich im Norden von Hamburg ein Landleben-Idyll aufgebaut. Tagesschau war gestern, sie hat jetzt einen neuen Plan. Mit ihrem Kinderbuch will sie die Botschaft vermitteln, „dass Natur und Garten ganz viel Spaß machen können“. Was sie selber so begeistert, will sie weitergeben. Kinder sollen erfahren „dass es kinderleicht ist, Gemüse anzupflanzen“, so Judith Rakers im RTL-Interview. Aber was genau ändert es, wenn ein Kind das gesunde Salatblatt auf dem Abendbrot-Teller selbst angebaut hat?

Entscheidung für die Farm

In ihrem Buch erzählt Judith Rakers die Abenteuer von Kater „Jack, the Swiffer“. Auf Judiths Hof trifft er viele andere Tiere. Und es gibt ihn tatsächlich! Genauso wie seine Freunde: Die Stute Sazou, das Fohlen Charlie, die Katzen Lotti und Luzi, die Hühner Mone und Schimmel und Hahn Pavarotti. Und auch das scheint lebensecht: Judiths Vater sorgt sich „wie willst du das alles schaffen, du musst doch auch arbeiten“. Die Antwort: „Ich habe keine Angst und schaffe das schon alles irgendwie“.

Mittlerweile hat Judith Rakers die Entscheidung getroffen, voll und ganz für die Tiere da zu sein.

Lese-Tipp: Tagesschau-Moderatorin Judith Rakers hört auf

Etwas zu sagen hat sie aber immer noch: Das, was sie so verändert hat, möchte sie weitergeben.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das ist Judith Rakers Botschaft

Die Hauptfigur Kater Jack ist anfangs einsam und schüchtern, als er auf die kleine Farm zieht. Ohne zu viel Küchenpsychologie anwenden zu wollen: Man kann ahnen, dass der Schritt anfangs auch für Judith Rakers selbst nicht einfach war. „Hast du keine Angst, allein in dem Haus?“, fragt eine Freundin Judith in dem Buch.

Mittlerweile geht Judith Rakers so sehr in ihrem neuen Landleben auf, dass sie alles auf die Karte Farm setzt. Ihre neue Mission: Kindern „Respekt für Natur und Lebensmittel“ zu vermitteln, so Rakers im RTL-Interview.

Homefarming ist überall möglich

Ihre Botschaft verpackt Judith Rakers in Geschichten rund um Kater Jack, der auf seinen Streifzügen viel über den Gemüseanbau lernt. Es gibt einen guten Grund, warum Kinder das zu Hause nachmachen sollten, sagt sie. Wenn kleine Gärtnerinnen und Gärtnern lernen, selbst Salat, Tomaten oder Kartoffeln anzubauen, bekämen sie mehr Appetit darauf. Denn durch Spaß und Freude und weil sie selbst es wachsen lassen „schmecken sie auch besser“, ist Judith Rakers überzeugt.

Das lernen Kinder über´s Landleben in ihrem Buch:

  • Möhren, Radieschen, Kohlrabi, Brokkoli, Spinat, Fenchel, Erbsen aussäen.

  • Pflücksalat anbauen.

  • Schnecken und Wühlmäuse vertreiben.

  • Wie Kükenkinder schlüpfen.

  • Wie ein Fohlen heranwächst.

  • Vögel, Käfer, Schmetterlinge, Regenwürmer, Kellerasseln, Läuse, Spinnen und Ameisen gehören auch dazu.

Judiths Rezept für Glück

Mit einer Sache möchte Judith Rakers außerdem aufräumen: Wir würden oft glauben, dass wir keinen grünen Daumen hätten. Oder dass uns schlicht die Zeit fehlt. Ihr Homefarming-Konzept sei aber überall und auch mit wenig Zeit möglich. „Und es macht nicht nur satt, sondern auch glücklich.“, so Rakers.

„Du hast dir ein richtiges Paradies geschaffen.“, sagen Judiths Freunde in „Judiths kleine Farm“, wenn sie aus der Stadt zu Besuch kommen. Ob wir dem auf unserer eigenen Fensterbank nacheifern können? Für Judith Rakers scheint das Leben auf der Farm jedenfalls genau richtig zu sein.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.