Öko-Test checkt InterdentalbürstenSorglose Zahnreinigung bis in den letzten Winkel

Interdentalbürsten reinigen da, wo die normal Zahnbürste nicht hinkommt
Interdentalbürsten reinigen da, wo die normal Zahnbürste nicht hinkommt
Torsten Rabe, RTL

Täglich zweimal Zähne putzen ist bei uns heutzutage ein guter Standard, was die Mundhygiene angeht. Allerdings ist diese Prozedur nur das anerkannte Minimum an Zahnpflege. Wenn Sie Ihren Zahnarzt fragen, wird er Ihnen passend zu Ihrem Gebiss noch weitere Pflegevorschläge machen. Eine der Gerätschaften, die hier oft zum Einsatz kommen, sind Interdentalbürsten. Die kleinen Bürstchen kommen dahin, wo die normale Zahnbürste nicht hinkommt und sorgen für blitzblanke Zahnzwischenräume. Die Frage ist, ob man mit den Interdentalbürsten sorglos im Mund herumfuhrwerken kann. Das hat Öko-Test genau untersucht.

Keine Schadstoffe in den getesteten Interdentalbürsten

Bei den Borsten der Interdentalbürsten  gab es bei fast allen Modellen kleine Abzüge.
Bei den Borsten gab es bei fast allen Modellen kleine Abzüge.
Torsten Rabe, RTL

Das erste und wichtigste Ergebnis der Untersuchung kann den Verbrauchern schon mal ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Alle 21 getesteten Produkte haben den Test bestanden und werden von Öko-Test empfohlen. Im Labor fanden sich keinerlei bedenkliche oder umstrittene Substanzen. Hier haben alle Produkte die Bestnote erhalten. So weit so gut. Doch wie lassen sich die Minizahnbürsten handhaben beziehungsweise welche mechanischen Gefahren lauern bei der Benutzung?

Das Problem: borstige Borsten

Bei den klassischen Köpfen können manche Borsten nicht ausreichend abgerundet sein.
Bei den klassischen Köpfen können manche Borsten nicht ausreichend abgerundet sein.
Torsten Rabe, RTL

Das Hauptproblem bei den Interdentalbürsten sind die Borsten. Hier haben die Tester ganz genau hingeschaut, genauer gesagt mit dem Raster-Elektronen-Mikroskop. Es zeigte sich, dass die Borsten oft nicht abgerundet genug sind und Ecken und Kanten aufweisen, die das Zahnfleisch reizen können. Die Zahl der „gefahrlosen“ Borsten liegt bei fast allen Produkten unter 70 Prozent. Nach Herstellerangaben ist es produktionsbedingt nicht möglich, hier bessere Ergebnisse zu erzielen. Dafür gab es einen kleinen Punktabzug. Nur die beiden Testsieger (Note: „sehr gut“) konnten in diesem Punkt zu 100 Prozent überzeugen, was aber auch an einer anderen Reinigungsmethode liegt. Statt eines Bürstenkopfs kommen bei den Testsiegern Noppenfelder aus Gummi bzw. Kunststoff zum Einsatz:

  • Dentalux Space Pick metallfrei von Lidl für 0,04 Euro pro Stück

  • Gum Soft-Picks Advanced Interdentalreiniger, Small von Sunstar für 0,17 Euro pro Stück

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zwei Preis-Leistungs-Sieger

Alle anderen Produkte dürfen sich mit dem Testurteil „gut“ zufriedengeben, haben aber auch eine Empfehlung von Öko-Test bekommen. Bei den Produkten mit einem klassischen Bürstenkopf stechen zwei Produkte allerdings in Sachen Preis hervor. Mit einem Stückpreis von 0,06 Euro pro Stück bekommen Sie hier eine gute Reinigungsleistung zum günstigsten Preis:

  • Prokudent Interdentalbürstchen, ISO 0 von Rossmann

  • Sensident Interdental-Sticks, ISO 0 von Müller Drogeriemarkt

Auf die Größe kommt es an

Bei der Wahl der richtigen Bürste, kommt es auf die Größe an - die Form ist weniger wichtig.
Bei der Wahl der richtigen Bürste, kommt es auf die Größe an - die Form ist weniger wichtig.
Torsten Rabe, RTL

Wenn Sie Interdentalbürsten für die Zahnreinigung verwenden möchten, empfiehlt es sich durchaus mit dem Zahnarzt Rücksprache zu halten, welche Größe für Ihr Gebiss passend ist. Auch die Form der Bürsten kann entscheidend sein. Man unterscheidet zwischen zylindrischen Köpfen und konischen. Bei der Zylinderform ist der Durchmesser der Bürsten gleichbleibend. Konische Interdentalbürsten werden nach hinten breiter. Allerdings lässt sich nicht sagen, welche Form besser reinigt. Wichtig ist aber die richtige Größe. Ist der Bürstenkopf für Ihr Gebiss zu klein, reinigt er nicht vernünftig. Ist der Bürstenkopf zu groß, kann das Zahnfleisch verletzt werden. (tra)

Den kompletten Test mit allen Ergebnissen lesen Sie hier.