Risikofrei auf Reisen
Im Urlaub mit Kreditkarte bezahlen: Geht das so leicht?

In vielen Bundesländern sind bereits Sommerferien. Das bedeutet, viele Menschen nutzen diese Zeit für einen schönen Urlaub im Ausland. Oft gestaltet sich das Bezahlen auf Reisen jedoch nicht so einfach, da normale EC-Karten im Ausland nicht funktionieren. Wo liegt das Problem und wie lässt es sich lösen?
Mit Kreditkarte im Urlaub zahlen: Daran scheitert es öfter
Der Trend geht weg vom Bargeld. Die meisten Menschen bezahlen mittlerweile einen Großteil bargeldlos, auch im Urlaub ist dies möglich. Ein häufiges Problem liegt jedoch darin, dass normale EC-Karten im Ausland nicht funktionieren. Eine Girocard ohne Maestro- oder V-Pay-Logo ist nur innerhalb Deutschlands nutzbar. Um im Ausland bequem mit Karte bezahlen zu können, muss eine Kreditkarte her. Hierfür gibt es verschiedenste Anbieter – manche verlangen Gebühren, andere nicht.
American Express: Im Urlaub einfach bezahlen - aber gegen Monatsgebühr
Die American Express Gold Card eignet sich gut, um im Ausland bezahlen zu können, da sie in fast allen Ländern der Welt akzeptiert wird. Besitzer erhalten zusätzliche Vorteile in Form von Reiseschutz. Hierfür wird jedoch eine monatliche Gebühr von zwölf Euro fällig. Vorteilhaft: Ein extra Reiseschutz ist inklusive, was gerade für Menschen, die viel reisen, von Interesse sein dürfte.
Karte: American Express Gold Card
Vorteile: Membership Rewards (Bonuspunkte sammeln), eine Zusatzkarte, 72 Euro Startguthaben
Mobiles Zahlen: Apple Pay, Google Pay
Versicherungen: Reiserücktritt, Reisekomfort bei Gepäckverspätung, KFZ-Schutzbrief, Verkehrsmittel, Unfallversicherung, Auslandsreise-Krankenversicherung
Bedingungen: über 18 Jahre alt, Hauptwohnsitz in Deutschland, deutsche Bankverbindung
Karte: American Express Gold Card
Vorteile: Membership Rewards (Bonuspunkte sammeln), eine Zusatzkarte, 72 Euro Startguthaben
Mobiles Zahlen: Apple Pay, Google Pay
Versicherungen: Reiserücktritt, Reisekomfort bei Gepäckverspätung, KFZ-Schutzbrief, Verkehrsmittel, Unfallversicherung, Auslandsreise-Krankenversicherung
Bedingungen: über 18 Jahre alt, Hauptwohnsitz in Deutschland, deutsche Bankverbindung
Für die Karte verlangt der Anbieter 12 Euro monatlich. Wer lediglich eine Kreditkarte benötigt, mit der sich im Ausland bezahlen lässt, greift besser auf eine kostenlose Möglichkeit zurück. Für Personen, die sich oft im Ausland aufhalten und viel reisen, ist die American Express Gold Card eine Überlegung wert.
Kostenlose Kreditkarte mit weniger Benefits: Barclays Card
Wer kein Geld für eine Kreditkarte ausgeben möchte und die Vorteile der Reiseversicherungen sowieso nicht wirklich nutzen würde, kann auch auf eine kostenlose Kreditkarte zurückgreifen. Mit der Barclays Visa-Kreditkarte beispielsweise kann weltweit gebührenfrei gezahlt und Geld abgehoben werden.
Karte: Barclays Visa
Vorteile: Weltweit bezahlen und Geld abheben, bis zu drei Partnerkarten, bis zu 500 Euro Notfallbargeld bei Verlust der Karte
Mobiles Zahlen: Apple Pay, Google Pay
Vorteile: Weltweit bezahlen und Geld abheben, bis zu drei Partnerkarten, bis zu 500 Euro Notfallbargeld bei Verlust der Karte
Mobiles Zahlen: Apple Pay, Google Pay
Für die Barclays Visa Karte verlangt der Anbieter kein Kartenentgelt. Wer eine Kreditkarte ausschließlich für Zahlungen im Ausland benötigt, kann hier beruhigt zugreifen.
Urlaub mit Kreditkarte: Amex oder Barclays?
Beide Kreditkarten erfüllen ihren Zweck – im Ausland bequem bezahlen zu können. Die Barclays Visa ist eine einfache Kreditkarte, die an sich nur zum Bezahlen da ist. Mit der American-Express-Kreditkarte gibt es noch weitere Vorteile auf Reisen, die im Notfall hilfreich sein können. Für Personen, die viel im Ausland reisen, lohnt sich die American Express, ansonsten reicht die kostenlose Barclays Visa komplett aus. Im Urlaub bargeldlos zu bezahlen, ist also tatsächlich ganz einfach, wenn die passende Kreditkarte zur Hand ist.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.