Tipps für frische Slips

Hygiene-Experte appelliert: Werft eure Unterhosen nach einem Jahr weg!

Studio shot of a group of beautiful young women posing together in their underwear against a grey background
Welche Unterhosen sind gut für uns und welche bergen möglicherweise Risiken für Infektionen?
iStockphoto

Es juckt, zwickt, scheuert und fühlt sich einfach falsch an?
Dann könnte es an der Zeit sein, sich mal wieder mit dem Thema Unterwäsche auseinander zu setzen! Haben wir Höschen, BHs und Co. erst einmal gekauft, tragen und waschen wir sie regelmäßig – und dann? Oft gerät in Vergessenheit, dass wir auf einige Dinge achten sollten – und zwar unserer Gesundheit zuliebe. Wir haben ein paar Tipps für euch, was im Hinblick auf Damen-Unterwäsche zu beachten ist.

Zeitpunkt gekommen? Dann sollten wir Unterhosen austauschen

Unterwäsche hat kein direktes Ablaufdatum. Aber je nachdem, aus welchem Material sie gefertigt ist und wie gut ihr damit umgeht, halten eure Slips länger. Und genau wie Socken haben auch Unterhosen irgendwann ihre besten Zeiten hinter sich. Wenn sie ihre Elastizität verlieren, irgendwo ein Loch drin ist oder ihr eine Infektion durchgemacht habt, dann ist ein Neukauf meist keine schlechte Idee. Das erklärt auch Dermatologe Dr. Afschin Fatemi in einem Stylebook-Ratgeber.

Der US-Mikrobiologe Dr. Charles Gerba geht noch einen Schritt weiter. Er hat in mehreren Studien herausgefunden, dass sich in Unterwäsche E.coli Bakterien sammeln. Das Problem: Auch bei 60-Grad-Wäschen bliebe ein kleiner Rest der krankheitserregenden Bakterien zurück. Mit der Zeit sammle sich so eine beachtliche Menge der Bakterien an.

Er empfiehlt: Unterhosen jährlich durch neue ersetzen!

Lese-Tipp: Wozu dient das Täschchen im Schritt von Damen-Slips?

Unsexy, aber gesund - weg mit der Synthetik, her mit den Oma-Höschen!

Klar, Tangas aus Spitze sind schön anzusehen und bei vielen Menschen sehr beliebt, sie sind aber nicht sonderlich gut zur Haut.

Wählt am besten Unterwäsche aus atmungsaktiven Materialien, wie Baumwolle oder Modal! Diese Stoffe lassen Luft zirkulieren und helfen dabei, Feuchtigkeit von der Haut fernzuhalten, was das Risiko von Infektionen reduziert. Vermeidet synthetische Materialien wie Polyester, die Feuchtigkeit stauen können!

Aber: Nicht jede Frau braucht zwingend Unterwäsche aus Baumwolle. Es kommt immer stark darauf an, wie empfindlich ihr und eure Haut seid. Im Allgemeinen solltet ihr dennoch darauf achten, dass ihr Bakterien und Infektionen keine Chance gebt, indem ihr die Bildung von zu viel Feuchtigkeit so gering wie möglich haltet.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Damen-Slips: Bitte nicht zu eng, sonst scheuert's!

Achtet bei euren Unterhosen darauf, dass sie nicht zu eng sitzen. Auch wenn uns die Zahlen und Buchstaben auf den Schildern manchmal nicht gefallen, ist es doch für uns und unsere Haut angenehmer, wenn die Nähte nicht scheuern oder gar abschnüren.

Besonders wichtig ist es, dass eure Unterhose im Schritt keine Nähte hat, besonders beim Laufen kann das sehr unangenehm werden. Kauft Unterwäsche mit flachen Nähten oder nahtlosen Designs, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten!

Lese-Tipp: Wetten, ihr auch? Sieben Anzeichen, dass ihr die falsche BH-Größe tragt

Ein für allemal geklärt: So wascht ihr eure Unterhosen richtig

Der wichtigste Aspekt bei unseren Unterhosen ist natürlich die Hygiene. Je nach Material braucht die Unterwäsche auch eine andere Pflege. Die Temperaturen müssen hoch genug sein, um Bakterien abzutöten. Unterwäsche sollte bei 60 Grad Celsius gewaschen werden. Erst recht, wenn mehrere Personen eines Haushalts ihre Wäsche im selben Waschgang reinigen.

Weiße Baumwollunterwäsche verträgt sogar Kochwäsche (95 Grad). Seide und Wolle hingegen dürfen mit höchstens 30 Grad Celsius gewaschen werden.

Für empfindlichere Personen empfiehlt sich ein hypoallergenes oder sensitives Waschmittel. Die Unterwäsche sollte nach jedem Tragen und nach dem Sport gewechselt werden.

Hygienisch, gemütlich, sauber — das macht das perfekte Höschen aus

Bei der Unterwäsche gilt als höchste Priorität, den Intimbereich zu schützen. Dafür müsst ihr aber nicht auf ein hübsches Design verzichten. Ein angenehmes und gesundes Tragegefühl kann den Alltag deutlich leichter machen, wenn es keine zwickende Spitze oder störenden Nähte gibt.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.