Er war nicht auf allen 14 GipfelnHart! Reinhold Messner verliert seinen Achttausender-Weltrekord

ARCHIV - 15.09.2021, Italien, Tisenjoch: Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner bei einem Interview am Fundort der Gletschermumie Ötzi anlässlich des 30. Jahrestags des Funds. Messner (78) sieht wie viele andere Experten angesichts des Klimawandels steigende Gefahren in den Bergen. «Das Bergsteigen, vor allem in der Höhe, wird durch die globale Erwärmung gefährlicher. Das Eis schmilzt, es reißen mehr Gletscherspalten auf, es kommt zu Eisabbrüchen wie jetzt an der Marmolata, und der Fels unter dem Eis zerbröselt». (zu dpa: «Messner: Bergsteigen «durch die globale Erwärmung gefährlicher»») Foto: Matthias Röder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Laut dem Guiness-Buch 2024 war Reinhold Messner nur noch auf 13 von 14 Achttausendern
sab sei, dpa, Matthias Röder

Reinhold Messner (79) ist nicht mehr Erstbesteiger aller 14 Achttausender.
Die Bergsteiger-Legende aus Südtirol verliert seinen offiziellen Weltrekord im Guinnes-Buch. Grund: Eine Neuberechnung der höchsten Punkte der Achttausender. Diese „wahren Gipfel“ gelten ab 2024 als Richtmarke, müssen zu Fuß und nachweisbar erreicht worden sein, damit sie vom Guinnes-Buch als bestiegen anerkannt werden.

Zu früh vom Annapurna abgestiegen

Das wird Messner nun zum Problem: Bei der Besteigung des 8.091 Meter hohen Annapurna 1985 sollen er und sein damaliger Begleiter Hans Kammerlander 65 Meter zu früh wieder abgestiegen sein. Das hat der deutsche Berg-Chronist Eberhard Jurgalski und sein Team recherchiert und berechnet, wie die österreichische Kronen-Zeitung berichtet.

Das bedeutet: Messner stand laut den neuesten Berechnungen nur auf dem Gipfel von 13 der 14 Achttausender. Im neuen Guiness-Buch 2024 wird nun der US-Amerikaner Edmund Viesturs (64) als der erste Mensch geführt, der alle Achttausender bezwungen hat.

Nepal Country Annapurna region
Auf dem Annapurna haben laut Berechnungen des Teams von Eberhard Jurgalski viele Bergsteiger den "wahren Gipfel" nicht erreicht.
picture alliance / Arco Images, G.A. Rossi

Weitere Bergsteigerinnen und Bergsteiger betroffen

Von den Recherchen des Jurgalski-Teams sind viele weitere Bergsteigerinnen und Bergsteiger betroffen, auch prominente. So verliert auch die Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner (52) ihren Rekord. Sie gilt nun nicht mehr als die erste Frau, die ohne zusätzlichen Sauerstoff alle Achttausender erklommen hat.

Für viele Alpinisten wird Messner trotzdem DIE Achttausender-Legende bleiben. Und Messner selbst hat sich dem eignen Bekunden nach nie etwas aus Rekorden gemacht. (wwi)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die 14 Achttausender

ARCHIV - Aussicht aus einem über Nepal fliegenden Flugzeug auf den Mount Everest (Aufnahme vom 14.09.2015). Foto: EPA/NARENDRA SHRESTHA (zu dpa "Japaner bricht Besteigungsversuch des Everest ab") +++(c) dpa - Bildfunk+++
Blick auf den höchsten Berg der Erde, den 8848 Meter hohen Mount Everest

1. Mount Everest, 8.848m (Himalaya – Nepal/China)

2. K2, 8.611m (Karakorum – Pakistan/China)

3. Kangchendzönga, 8.586m (Himalaya – Nepal/Indien)

4. Lhotse, 8.516m (Himalaya – Nepal/China)

5. Makalu, 8.485m (Himalaya - Nepal/China)

6. Cho Oyu, 8.188m (Himalaya - Nepal/China)

7. Dhaulagiri, 8.167m (Himalaya - Nepal)

8. Manaslu, 8.163m (Himalaya - Nepal)

9. Nanga Parbat, 8.125m (Himalaya - Pakistan)

10. Annapurna, 8.091m (Himalaya - Nepal)

11. Hidden Peak (Gasherbrum I), 8.080m (Karakorum - Pakistan/China)

12. Broad Peak, 8.051m (Karakorum - Pakistan/China)

13. Gasherbrum II, 8.034m (Karakorum - Pakistan/China)

14. Shishapangma, 8.027m (Himalaya - China)