Lärmschutzbehörde lässt Flieger nicht starten

250 wütende Passagiere lösen Polizei-Einsatz am Hamburger Flughafen aus

ILLUSTRATION - 21.06.2021, Hamburg: Passagiere gehen zum Check-in einer Fluggesellschaft im Terminal 2 am Hamburger Helmut-Schmidt-Flughafen. Nach 24-stündigem Warten an dem Airport haben die Passagiere eines Fluges nach Tirana am 06.07.2021 einen nächtlichen Start mit Ausnahmegenehmigung erzwungen. (zu dpa «Fluggäste rebellieren - Polizei lässt Maschine in der Nacht starten») Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
250 Fluggäste saßen lange am Hamburger Flughafen fest. Letztendlich musste die Polizei mit einem Großaufgebot anrücken.
bra kde hjb, dpa, Marcus Brandt

Sie rebellierten, bis die Polizei kam! Mitten in den Sommerferien Chaos am Flughafen in Hamburg. Der Grund: Die Lärmschutzbehörde ließ den verspäteten Flieger nicht starten – Nachtflugverbot! Daraufhin rasteten die Passagiere (viele mit Kindern) aus. Denn sie warteten schon mehr als 24 Stunden auf den Start. Die Polizei versucht, die Lage mit 16 Streifenwagen unter Kontrolle zu bringen.

Verspäteter Flug sorgt für verzweifelte Fluggäste

FILE PHOTO: A Wizz Air Airbus A320 from Sofia, Bulgaria taxis to a gate after landing at Luton Airport after Wizz Air resumed flights today on some routes, following the outbreak of the coronavirus disease (COVID-19), Luton, Britain, May 1, 2020. REUTERS/Andrew Boyers/File Photo
Die Maschine der Wizzair fiel erst aus, war dann mehr als 24 Stunden verspätet. Und dann kam die Hamburger Lärmschutzbehörde noch ins Spiel (Archivfoto).
/FW1F/Louise Heavens, REUTERS, Andrew Boyers

Die ganze Geschichte beginnt schon am 04. Juli. Wie der Hamburger Senat erklärt, sollte da eigentlich einen Maschine der Airline Wizz Air von Hamburg aus nach Tirana (Albanien), starten. Doch die 250 Fluggäste, darunter Familien mit Kindern und Ältere, haben Pech: Wegen eines technischen Defekts und einer fehlenden Ersatzmaschine muss der Flug zunächst auf den nächsten Tag geschoben werden. Am Folgetag verspätet sich die Maschine aus Tirana aber so sehr, dass sie wegen des Hamburger Nachtflugverbots ab 23 Uhr eigentlich nicht mehr zurückfliegen darf. Und auch ein weiteres Problem tut sich auf: Bereits erteilte Ausreisestempel und Corona-Testbescheinigungen wären für den geplanten Flug gültig gewesen, hätten bei einer weiteren Verzögerung aber erneuert werden müssen. Das ist wohl zu viel für die Reisenden.

Fluggäste lösen durch aggressives Verhalten Polizeieinsatz aus

21.06.2021, Hamburg: Polizeidirektor Dirk Reitmaier, Leiter der Bundespolizeiinspektion am Flughafen Hamburg, steht an den Sicherheitskontrollen des Flughafens Hamburg Airport Helmut Schmidt. Der Flughafen Hamburg bereitet sich mit mehreren Neuerungen auf die Sommerferien und erhöhte Passagierzahlen vor. (zu dpa "Passagiermanager sollen Abläufe am Hamburger Flughafen beschleunigen") Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Beamten von Bundes-Polizeidirektor Dirk Reitmaier mussten die Lage mit Hamburger Polizisten unter Kontrolle bringen (Archivfoto).
bra kde, dpa, Marcus Brandt

Als die Fluggäste erfahren, dass sie auch am späten Abend des 5. Juli nicht mehr starten werden, „verhielten sich die Fluggäste daraufhin verbal aggressiv und weigerten sich, den Sicherheitsbereich zu verlassen“, erklärt der Senat in seiner Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage von Stephan Jersch (Die Linke).

Die Bundespolizei ruft demnach die Hamburger Polizei zu Hilfe, die mit 16 Streifenwagen anrückt. Die Lärmschutzbeauftragte Dr. Gudrun Pieroh-Joußen habe zwei Anträge von Wizz Air auf eine Ausnahmegenehmigung abgelehnt, berichtet der Senat weiter. Erst als sich die Einsatzleitung der Bundespolizei kurz vor Mitternacht einschaltet, habe die Rufbereitschaft der Lärmschutzbeauftragten nachgegeben. Die Maschine sei schließlich am 6. Juli um 1.41 Uhr gestartet.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Soll die Fluggesellschaft die Einsatzkosten zahlen?

Wizz Air
Der Billigflieger Wizz Air steuert viele Ziele in Osteuropa an.
deutsche presse agentur

Die Linksfraktion kritisiert die Ausnahmegenehmigung: "Für ablaufende Fristen in Reisedokumenten oder für auslaufende Coronatest-Bestätigungen erwarte ich unter solchen extremen Umständen Flexibilität staatlicher Stellen - sowas darf dann nicht zu einem Argument für die Aufhebung des Nachtflugverbots werden", fordert der umweltpolitische Sprecher der Fraktion, Stephan Jersch, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Der Abgeordnete bemängelt zudem das nachsichtige Vorgehen der Polizei: "Wenn 16 Streifenwagen der Polizei anrücken müssen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Situation am Gate aus dem Ruder gelaufen war. Trotzdem wurde das Personal nicht in Sicherheit gebracht und es wurden keine Ermittlungen eingeleitet oder Anzeigen geschrieben. Für mich ist das ein völlig falsches Zeichen." Jersch fordert, die Fluggesellschaft in Haftung zu nehmen. Wizz Air müsse die Einsatzkosten bezahlen und für den nächtlichen Start zur Kasse gebeten werden. (dpa/nfi)