Röhrenknochen des Schultergürtels und vorderen RumpfesGesundheitslexikon: Clavicula (Schlüsselbein)

Clavicula ist der lateinische Begriff für das Schlüsselbein
Clavicula ist der lateinische Begriff für das Schlüsselbein, welches gelenkig mit dem Brustbein und dem Schulterblatt in Verbindung steht.
iStockphoto

Das Schlüsselbein (lateinisch: Clavicula) ist bei allen Säugetieren, Vögeln, Knochenfischen und Reptilien vorhanden. Auch von den Dinosauriern weiß man, dass sie eine Clavicula hatten. Das Schlüsselbein dient in erster Linie dazu den Oberkörper flexibel zu machen, es stützt den Rumpf und bietet den Ansatz für verschiedene Muskeln. Leider kann es auch schnell brechen, etwa nach einem Sturz. Gefährdet sind dabei nicht nur Sportler, sondern vor allem ältere Menschen. Wie die Clavicula aufgebaut ist und welche Funktion sie hat, erfahren Sie hier.

Was ist die Clavicula?

Bei der Clavicula bzw. dem Schlüsselbein handelt es sich um einen Knochen, der beim Menschen gebogen ist wie ein S, und sich zwischen Brustbein und Schulterblatt befindet. Die Clavicula ist etwa 12 bis 15 Zentimeter lang und ihre einzigartige Form verleiht ihr den Namen. Ursprünglich kommt der Begriff clavicula (Schlüsselchen) aus dem Lateinischen und beschreibt die Verkleinerungsform von clavis (Schlüssel), da in der Antike geschwungene Haken als Schlüssel genutzt wurden, um den Riegel einer Tür oder Pforte zu entsperren. Das Schlüsselbein ist die einzige Verbindung, die den Rumpf flexibel und gelenkig macht.

Anatomie des Schlüsselbeins

Die S-förmige Clavicula besteht aus einem Stück in der Mitte und hat zwei Enden. Der Mensch verfügt über je ein Schlüsselbein pro Körperhälfte. An einem Ende ist es am vorderen Oberkörper mit dem Brustbein und am hinteren Oberkörper jeweils mit dem Schultereckgelenk des Schulterblattes verbunden. Diese Konstellation bildet zusammen mit dem Rabenbein den sogenannten Schultergürtel und macht es so flexibel. Über dem Schlüsselbein beginnt der Deltamuskel und unterhalb sitzt die Unterschlüsselbeinmuskulatur. Außerdem werden die Schlüsselbeine durch starke Bänder sowohl gestützt als auch miteinander verbunden. Der Knochen ist mit Blutgefäßen ausgestattet, welche ihn mit Sauerstoff und anderen wichtigen Substanzen versorgen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Funktion der Clavicula

Auch wenn die Clavicula nicht sehr groß oder stark erscheint, ist sie für die Flexibilität des Schultergelenks verantwortlich und kann eine gewisse Belastung gut aushalten. Ihre Funktion kann jeder simpel testen, indem er einfach einen oder beide Arme hebt. So kann man genau fühlen oder im Spiegel beobachten, wie das Schlüsselbein die Bewegung unterstützt. Eine weitere wichtige Funktion der Clavicula dient der Stabilität verschiedener Muskeln, wie etwa der Halsmuskeln vorn, der Deltamuskeln in den Schultern und des Trapez- sowie des Brustmuskels. Das Schlüsselbein wird im Übrigen häufig als Ersatz entnommen, etwa bei der Rekonstruktion eines kaputten Oberarmknochens.

Wichtigste Erkrankungen

Die Clavicula kann schnell bei Stürzen brechen. Schlüsselbeinbrüche werden als Klavikulafraktur bezeichnet. Bisweilen kann ein solcher Bruch auch bei Babys oder Kleinkindern vorkommen. Es kann auch passieren, dass das Schultereckgelenk gesprengt wird und die Bänder reißen. Weiterhin sind auch die Gelenke der Schlüsselbeine bei zunehmendem Alter nicht vor Verschleißerscheinungen geschützt. Es kann zudem zu Spornbildung oder Arthrose am Schlüsselbein kommen. Dadurch wird die Beweglichkeit immer stärker eingeschränkt, Bewegungen bereiten dann auch oft Schmerzen. Seltener werden Fehlbildungen beobachtet. Im Falle eines Knochentumors, bei Arthrose oder einem komplexen Knochenbruch kann das Schulterbein partiell oder vollständig entfernt werden (Klavikulektomie).

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.