essen & trinken – Für jeden Tag

Gefüllte Hefeschnecken

Gefüllte Hefeschnecken: Dessert von Andrea Schirmaier-Huber
Hygge – so schmeckt Skandinavien: Gefüllte Hefeschnecken

Leckere und schnelle Rezepte für den Alltag

Von der Zeitschrift ins Fernsehen: "essen & trinken - Für jeden Tag" ist die neue Kochshow auf VOXup (immer Mo-Fr), produziert von Tim Mälzer. Unter dem Motto: "Schnell! Einfach! Lecker!" kreieren zwei Profi-Kochteams im täglichen Wechsel tolle Alltagsgerichte zum Nachkochen. Und sie zeigen: Was köstlich ist, muss nicht unbedingt viel Aufwand bedeuten und erst recht nicht teuer sein! Wollen Sie sich das Rezept abspeichern? Dann können Sie es sich ganz einfach auf unserem Pinterest Kanal merken - für noch mehr Inspirationen und Rezepte folgen Sie uns einfach auf dem Kanal.

Hygge – so schmeckt Skandinavien: das Dessert

Gefüllte Hefeschnecken von Andrea Schirmaier-Huber

Sendung vom 22. September 2020: „Hygge – so schmeckt Skandinavien“ – hier könnt ihr die gesamte Sendung auf TV Now nachschauen: https://www.tvnow.de/shows/essen-und-trinken-fuer-jeden-tag-17337

Zubereitungszeit: 55 Minuten plus Gehzeit

Zutaten für 20 Schnecken

Zutaten für den Teig:

  • 750 g Mehl und etwas mehr zum Bearbeiten
  • 120 g Zucker
  • 2 Eier (Kl. M)
  • 1 Prise Salz
  • 30 g frische Hefe
  • 375 ml lauwarme Milch
  • 150 g Butter plus etwas zum Einfetten

Zutaten für die Apfelfüllung:

  • 500 g säuerliche Äpfel
  • 50 g Walnusskerne
  • ½ TL Zimtpulver
  • 35-40 g Zucker

Zutaten für die Mohnfüllung:

  • 200 g fertige Mohnbackmischung
  • 1 Bio-Zitrone
  • ca. 1 EL Zucker
  • 20 ml Rum, alternativ Apfel- oder Birnensaft
  • 1 Birne
  • 1 Handvoll Walnusskerne

Außerdem:

  • 1 verquirltes Ei
  • nach Belieben etwas Puderzucker zum Bestreuen
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Zubereitung

  1. Mehl in eine große Rührschüssel geben. Zucker, Eier und eine Prise Salz separat auf das Mehl an den Rand der Schüssel geben.
  2. Hefe in einer kleinen Schüssel zerkrümeln, mit etwa 100 ml der Milch verrühren, bis sie sich gelöst hat.
  3. Restliche Milch und die aufgelöste Hefe in die Rührschüssel gießen, die Hefe sollte nicht auf das Salz gegeben werden. Mit den Knethaken des Handrührers 2 Min. verkneten, Butter zugeben und weitere 2 Min. verkneten.
  4. Alternativ in die Küchenmaschine geben, Butter direkt in Stücken zugeben, zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort 40-60 Min. gehen lassen, bis er sich etwa verdoppelt hat.
  5. Für die Apfelfüllung die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Fruchtfleisch in sehr kleine Stücke schneiden. Walnüsse grob hacken, mit Zimt zu den Äpfeln geben. Zucker zugeben, je nach Säure der Äpfel dosieren.
  6. Für die Mohnfüllung die Mohnmischung mit etwas Zitronenabrieb, Zucker und Rum glatt rühren. Die Birne waschen und rund ums Kerngehäuse raspeln, Walnüsse grob zerbrechen und beides unterrühren.
  7. 2 große Auflaufformen mit Butter einfetten. Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Teig in 2 gleich große Portionen teilen. Eine Portion auf einer bemehlten Fläche ca. 40 x 30 cm groß, eckig ausrollen. Hierfür den Teig rund formen, oben einige Zentimeter tief ein Kreuz schneiden. Die vier Ecken des Kreuzes so aufklappen, dass eine eckige Form entsteht. Ausrollen, ggf. mit den Händen etwas in Form ziehen. Auf ein Backpapier legen.
  9. 1/3 der langen Seite und Ränder der kurzen Seite mit verquirltem Ei bestreichen. Die anderen 2/3 mit der Apfelfüllung bestreichen. Mit Füllung bestrichenen Teil von der langen Seite her einrollen und feststreichen. Rolle in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden und in eine Auflaufform setzen.
  10. Die zweite Portion Teig wie oben ausrollen, mit Ei bestreichen, mit der Mohnmischung bestreichen, aufrollen, schneiden, in die Auflaufform setzen.
  11. Hefeschnecken im heißen Ofen auf der untersten Schiene 25–30 Min. backen.
  12. Etwas abkühlen lassen. Nach Belieben mit etwas Puderzucker bestreuen. Am besten lauwarm servieren.

Noch mehr Rezepte im Heft!

Immer mit Gelinggarantie und dem besonderen Pfiff: Noch mehr tolle Alltagsrezepte gibt es auf der Website von essen & trinken - Für jeden Tag und natürlich im Heft mit Tim Mälzer - hier geht's zur Bestellseite!