Was Sie zum großen Finale wissen müssen
Die großen Entscheidungen des letzten Bundesliga-Spieltags
Für sie geht es um alles: Am letzten Spieltag der Fußball-Bundesliga kämpfen mit Bremen, Köln und Bielfeld drei Vereine noch um den Klassenerhalt. Einer wird am Ende weinen müssen – aber wen trifft’s (mehr oben im Video)? Und wer entscheidet den engen Vierkampf um die neue Europa Conference League für sich? Am Samstag fallen beim großen Liga-Finale (ab 15.30 Uhr im Live-Ticker bei RTL.de) einige große Entscheidungen. Was Sie jetzt wissen müssen.
Das große Zittern im Abstiegskampf
Alles ist möglich: Arminia Bielefeld, Werder Bremen und der 1. FC Köln - alle drei Clubs können am letzten Spieltag noch direkt absteigen, sich retten oder ihre Saison um zwei Relegationsspiele verlängern!
Die Kölner haben als Tabellen-17. die schlechteste Ausgangsposition, aber den vermeintlich leichtesten Gegner, nämlich das schon abgestiegene Schalke 04.
Beim Tabellen-15. Bielefeld ist es vor dem schweren Spiel beim VfB Stuttgart genau umgekehrt.
Die große Unbekannte ist: Was bewirkt das Comeback von Trainerlegende Thomas Schaaf bei Werder Bremen? Der Tabellen-16. hat acht der vergangenen neun Ligaspiele verloren. Schaaf soll diesen Absturz beim Spiel gegen Borussia Mönchengladbach stoppen.
Der enge Kampf ums letzte Europa-Ticket
Sechs Teams haben sich ihren internationalen Startplatz für die kommende Saison bereits gesichert. Um den siebten für die neue Conference League kämpfen noch vier Teams, von denen Union Berlin die beste Ausgangsposition hat.
Für den einen Punkt hinter den Köpenickern platzierten Champions-League-Achtelfinalisten Borussia Mönchengladbach wäre der neue Wettbewerb eher ein Trostpflaster. Sportdirektor Eberl aber sagte: „Jeder Wettbewerb in Europa ist für Mönchengladbach ein großartiger Erfolg.“
Auch Stuttgart und Freiburg liegen noch in Lauerstellung.
Schafft Lewandowski die neue Bestmarke?
Entreißt er dem „Bomber der Nation“ tatsächlich den Rekord oder nicht? Nachdem Robert Lewandowski bereits am vorletzten Spieltag sein 40. Saisontor erzielt und den Bestwert von Gerd Müller aus der Saison 1971/72 egalisiert hatte, bleiben dem Weltfußballer noch 90 Minuten für weitere Tore.
Trifft der Star des FC Bayern gegen Augsburg, dann ist er alleiniger Rekordhalter. Für manchen Fan und Zeitgenossen wäre es schade, wenn Müller in der Statistik nicht mehr die Nummer eins ist. Lewandowski sagte zuletzt aber, dass er so viele Tore wie möglich schießen und nicht aus Nostalgie oder Prinzip zurückziehen werde. Das sei nämlich sicher auch im Sinn von Müller. (sfu/dpa)