Anweisung an alle Mitarbeiter im Finanzministerium

Lindner-Ministerium macht Schluss mit Gendersternchen!

90. Sitzung des Bundeskabinett Aktuell, 21.02.2024, Berlin, Bundesfinanzminister Christian Lindner FDP im Portrait im Vorfeld der Kabinettssitzung, Sitzung des Bundeskabinett im Bundeskanzleramt in Berlin Berlin Berlin Deutschland *** 90 Meeting of the Federal Cabinet Current, 21 02 2024, Berlin, Federal Minister of Finance Christian Lindner FDP in portrait in the run-up to the cabinet meeting, Meeting of the Federal Cabinet in the Federal Chancellery in Berlin Berlin Berlin Germany
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
www.imago-images.de, IMAGO/Political-Moments, IMAGO

Nein zum Gendersternchen!
Gendern ja oder nein – an dieser Frage können ja fast Freundschaften zerbrechen. Das Finanzministerium hat jetzt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine klare Ansage gegeben!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Sternchen und andere Sonderzeichen vermeiden!

Die Mitarbeiter sollen bei Mails oder Briefen aus dem Bundesfinanzministerium Gendersternchen oder andere Sonderzeichen für gendersensible Sprache vermeiden. „Ich bitte Sie, diese Vorgaben im externen und internen Schriftverkehr des BMF zu beachten“, heißt es nach einem Bericht des Spiegels in einer Hausmitteilung des zuständigen Referatsleiters.

Lese-Tipp: Sternchen nicht mit Söder: An Bayerns Schulen und im Amt wird das Gendern verboten!

Und wie haltet ihr es mit dem Gendern? Stimmt hier ab!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Finanzministerium will Rechtschreibrat-Empfehlungen umsetzen

Pfeift man jetzt im Lindner-Ministerium auf geschlechtergerechte Sprache? Eine Sprecherin des Ministeriums sagt dazu: Natürlich lege man im Haus großen Wert auf eine geschlechtergerechte Sprache, will aber die Empfehlungen des Rates für deutsche Rechtschreibung anwenden. Damit schaffe man auch Klarheit. Der Wunsch dazu sei auch aus der Belegschaft gekommen.

Regierungssprecher Steffen Hebestreit ergänzt, es gebe keine Bestrebungen innerhalb der Bundesregierung, diese Frage einheitlich anzugehen. (eku/dpa)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Lese-Tipps:

Ihr müsst nicht alles zahlen! Was auf die Nebenkostenabrechnung darf - und was nicht

Nebenkostenabrechnung zu hoch? Was ihr jetzt tun könnt!

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.