Allein in 2019 sind in Niedersachsen in mehr als 17.500 Fällen Kinder und Jugendliche Opfer einer Straftat geworden.

Erste Kinderschutzinsel in Hannover

Kinderschutzinsel Logo Hannover
Kinderschutzinsel Logo Hannover
RTL Nord, RTL Nord, RTL Nord

Es ist ein Projekt des Innenministeriums, das schnelle und unkomplizierte Hilfe in Gefahrensituationen bringen soll. Kinder und Jugendliche sollen in den Kinderschutzinseln Schutz, Hilfe und ein offenes Ohr finden. „Die Kinder, die sich auf dem Weg zur Schule, vom Sport oder zur Freundin befinden und Angst haben oder auch im Privatbereich Probleme haben und nicht wissen, was sie machen sollen, die sollen sich jederzeit an diese Kinderschutzinseln wenden“, so erklärt es Michaela Schneider von der Kinderschutzallianz. Olivers Guhns Auto-Werkstatt im Stadtteil Vahrenwald-List ist nun Hannovers erste Kinderschutzinsel. Erkennbar am runden Logo mit der gleichnamigen Aufschrift: Kinder-Schutz-Insel.

Erste Rettungs-Insel in Hannover

Allein im vergangenen Jahr sind in Niedersachsen in mehr als 17.500 Fällen Kinder und Jugendliche Opfer einer Straftat geworden. Oliver Guhn stellt mit seiner Autowerkstatt in Hannover den ersten Schutzraum und gibt ängstlichen oder bedrohten Kindern einen Ort der Sicherheit. „Wir haben selbst zwei erwachsene Kinder, die Gott sei Dank auch nie in die Situation kamen. Aber ich finde das gerade in der heutigen Zeit ganz wichtig, dass es sowas gibt. Viele Leute gucken heute weg und machen gar nichts“, erzählt uns der Werkstattbesitzer. Es sollen noch mehrere Geschäfte in Hannover zum Zufluchtsort für Kinder in Not werden und bestenfalls trägt die Idee bundesweit Früchte.

Nicht jedes Geschäft kann Kinderschutzinsel werden

Interessierte Unternehmen und Geschäfte können sich über ihren Dachverband bei der Kinderschutzallianz als Rettungs-Insel bewerben. Die prüft das Unternehmen unter anderem hinsichtlich folgender Auflagen: „Es sollte so sein, dass das Geschäft zur Straße raus liegt, dass die Kinder es schnell erreichen können. Bitte nicht im Hinterhof oder erste, zweite, dritte Etage. Die Büroräume sollten immer mit zwei Personen besetzt sein“, erklärt Michaela Schneider. Bei Bedarf bietet die Kinderschutzallianz sogar Schulungen für die Unternehmen an.